1002 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 510, Steuern u. Versich. 5259, Zs. u Diskont 15 171, Abschreib. 14 296, Häuserunk. 10 139, Reingewinn 3451. – Kredit: Vortrag 1024, Bruttogewinn 64 804. Sa. M. 65 829. Dividenden 1900–1904: 5, 3¼0, 2½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Paul, Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Aug. Boldt, Stellv. Baumeister Jos. Frings, Düssel- dorf; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisbug. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in qie A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1901 u. 2./9. 1903. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Thonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben. Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Kapital: M. 1 125 000 in 750 Aktien à M. 1500, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. 282 782, Gebäude 288 365, Wohn. 69 839, Öfen u. Kanäle 155 645, Masch. 193 817, Anschlussgeleis 25 770, Kleinbahn 10 327, Stellagen u. Form- bretter 19 358, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 32 508, Strassenbau 3177, Avale 12 500, Inventar u. Magazin 204 390, Debit. u. Kassa 218 422. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 24 197, Avale 12 500, Kredit. 248 248, Gewinn 106 961. Sa. M. 1 516 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 927, Abschreib. 68 758, Gewinn 106 961.– Kredit: Vortrag 4315, Fabrikat.-Kto 230 558, Mieten 4773. Sa. M. 239 647. Dividenden 1900–1904: 12, 5, 2, 7, 7 %. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Fellinger. Stellv. Dir. Dr. E. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, Komm.-Rat Carl Lehnkering, Kaufm. Jul. Esch. Zahlstellen: Duisburg: Gesellschaftskasse, Duisb.-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 26./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Mobil. 160 528. Waren 76 828, Debit. 208 236, Kassa, Effekten u. Hypoth. 44 719. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Ern.- u. Disp.-F. 94 312. Sa. M. 490 312. Dividenden 1900–1904: 0 %. Bemerkung: Nähere Daten werden nicht veröffentlicht, ebensowenig die gesetzlich vor- geschriebene Bekanntgabe des Gewinn- u. Verlust-Kontos, der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Dachziegelwerke Ergoldsbacb, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer: s. Jahr- gang 1904/1905. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- und Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergolds- bach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent er- hielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Thonwaren, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Falzziegel- und Dachplattenfabrik, Max Wein- schenk, vorm. Aktienziegelei betriebenen Fabrikunternehmens in Ergoldsbach, der Betrieb u. die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben im Besitz der Be- teiligten; ist eine Familiengründung. Hypotheken: M. 262 744. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktier- 1 ö. Bilanz am 31. Dez. 1901: ktiva: Grundstück 160 720, Gebäude 412 785, Masch. 116 3 Utensil. 67 199, elektr. Bahn 14 458, Industriegleis 4500, Bureauutensil. 400, Waren 65 Material. 7873, Brennmaterial. 5670, Kassa 10 354, Effekten 4027, Wechsel 11 943, Dü 173 744. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 262 744, Kredit. 20 741, R.-F. 3586, Div. 49 000, Tant. an Vorst. 5000, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 9149. Sa. M. 1 055.222. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 756, Gen.-Unk. 287 779, Reparat. 8293, schreib. 33 537, Reingewinn 71 736. – Kredit: Waren 414 035, Miete 1067. Sa. M. 415 103. Dividende 1904: 7 %. wein- Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors, Komm.-Rat Max Wein schenk, Bankier Dr. H. Thalmessinger, Aug. Strauss, Regensburg.