1008 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 5 5 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000) Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder 586 360, Gebäude 201 Brennöfen 85 015, Masch. u. Kessel 27 113, Drahtseilbahn 29 532, Anschlussgeleise 1135 Mobil. u. Utensil. 24 184, Fuhrwerk 6191, Fabrikanlage Rommerode 827 223, neue Anlage 230 789, Waren 316 608, Debit. 224 991, Feuerversich. 6224, Kassa u. Wechsel 10 645, Effekten 8834. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 698 000, do. Zs.-Kto 6140, R.-F. 88 240 (Rückl. 253 Darlehen-Tilg.-Kto 69 000, Tant. 9020, Div. 35 000, do. alte 80, Delkr.-Kto 14 000, Kredit. 272 80 Vortrag 4056. Sa. M. 2 596 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 591, Zs. 43 677, Arb.-Wohlfahrt 22570, Steuern 7262, Abschreib. auf Debit. 367, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 128 303, Gewinn 50 606 —– Kredit: Vortrag 3851, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1196, Rückzahlung Clausthal 7920, Miete u. Landpacht 5378, Betriebsgewinn 288 043. Sa. M. 306 388. Dividenden 1888–1904: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0, 3, 4, „% Coup.Verj 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, Stellv. H. Macco Siegen; C. Schierenberg, Wiesbaden; Bankier M. Wertheim, Cassel; Hütten-Dir. Gust. Jung, Neuhütte bei Strassebersbach. Prokuristen: Hch. Strauch, Herm. Hofmeister. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauerj Nachf., Mauer & Plaut; Lüttich: Nagelmackers & Fils. = schächte abgeteuft, sodass jetzt deren sieben im Betrieb sind; auch die Tagebauschächt wurden vermehrt u. 9070 qm allerbestes Thonfeld für M. 63 200 angekauft. Im Palatinawer Eisenberg wurde 1900 ein neuer Mendheimscher Gasofen mit ca. M. 225 000 Kostenaufwand errichtet. Die Ausbeute der umfangreichen Klebsandgruben hat die Ges. Ende 1903 an die Eisenberger Klebsandwerke G. m. b. H. übertragen, worän sie mit 27 % beteiligt ist. Für Um bauten, Neuanlagen etc. wurden 1904 ca. M. 94 000 (darunter M. 67 450 Zugang auf Thon. grubenkto) verausgabt. Versand 1903–1904: M. 806 149, 906 834. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 24. 3. 1000 beschloss Erhöhung um M. 900 000 (auf M. 1 400 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % (zum Ankauf obengenannter Thonwerke). Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 2:% Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 27./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Süddeutschen Bank in Mannheim als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./1I.; ver stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1907 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Heimzahl. von Hypoth. u. Stärk. der Betriebsmittel der Ges. diente ist der Pfandhalterin erststellige Hypoth. auf dem gesamten oben angegebenen Grundbesitz der Ges. samt allen Zubehörungen eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. und Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs End 1903–1904: 101, 101 %. Zugelassen im Juni 1903. Der ganze Betrag wurde s. Z. von den Zahlst. u. der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt übernommen. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Akti va: Immobil. 1 128 873, Thongruben 693 613, Masch. 109 12., Fuhrwerk u. Transportmittel 41 815, Mobil. 3202, Utensil. u. Formen 7043, Pacht 3600, 8484, Versich. 828, Kassa 4520, Wechsel 15 010, Effekten 11 000, Kohlen 9566, Vorräte 3015, Grubenholz do. 5060, Waren do. 345 947, Debit. 246 710. – Passiva: A b 1 400 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 5625, R.-F. 27 395 (Rückl. 3048), Extra-R.-F. 30 000, Unterst.-F. 7280, Restkaufschillinge 77 553, Kredit. 425 189, Div. 56 000, do. alte 240, Grat. 3500% Vortrag 4617. Sa. M. 2 637 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 253 562, Uuß, Zs., Provis., Reparat., Kohlen etc. 328 448, Abschreib. 75 992, Gewinn 67 166. – Kredit: Vortrag 6200, Kto abgeschrieb. Forder. 770, Warengewinn 717 357, Hausmiete 831. Sa. M. 725 160.