Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1009 den 1898–1904: 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) tion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Prokurist: Rich. Flöhr. ufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Stellv. Franz Ludowici, Georg Kircher, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Emil Feibelmann, Heinr. Röchling, nkier Wilh. Lindeck, Mannheim. I1stellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Mannheim: Südd. Bank u. ren Filiale in Worms; Grünstadt: J. Schiffer. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. det: 5./8. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von ver- wandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen u. 8 Glasur-Muffelöfen. al: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 401–600) A M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn- Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum L(ominalwert amortisiert werden. hen: I. M. 25 000 in Oblig. (Stand Ende 1904). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. M. 100 000 von 1900. lüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis u 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., sodass z. B. er Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. um-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.-Aktien, dann is 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. n A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grundeigentum 54 634, Thonfelder 10 403, Verwaltungs- gebäude 9686, Meisterhaus 5884, Maschinenhaus 27 278, Ringöfen 176 062, Glasuröfen 14 919, Falzziegelöfen 2214, Schuppen 13 473, Bahnanlage 10 515, Bahnanschluss 5806, elektr. Anlage 4103, Masch. 53 259, Kessel 15 717, Kaminbau 2871, Inventar 12 367, Gut Trimborn 20 571, Direktionsgebäude 28 139, Fuhrwerk 2378, Lager Mainz 2513, Stationsgeb. Grossenbusch 614, Kollerganganlage 23 685, Brunnenneubau 427, Kassa 1507, Kohlen 6642, Ton 6497, Material. 17 510, Waren 223 566, Debit. 139 569, Verlust 136 905. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe I 9 000, do. II 100 000, R.-F. 73 367, Spec.-R.-F. 50 036, Ern.-F. 22 286, alte Div. 60, Bankschulden 130 634, Kredit. 28 145. Sa. M. 1 029 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 130, Reparat. 15 117, Zs. 15 715, Steuern 4281, Assekuranz 5262, Arb.-Wohlfahrt 2639, Abschreib. 31 640. – Kredit: Warengewinn 3770, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 111, Verlust 136 905. Sa. M. 140 787. Dividenden: St.-Aktien 1891–1904: 5 ¾, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0 %; St.-Prior.- Aktfen 1894–1904: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5. 2 %% Seup Vef. . orstand: R. Harz, Rob. Conrad. Prokurist: Jos. Fleissig. Vors. Bank-Dir. J. Weinreiss, Aug. von Waldthausen, O. Grevel, E. Vedder, Wex. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisher. Firma Flemming & Ihrke zu Köln geleg. Thonwerke. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, 1903 erhöht um M. 40 000, r zur Ablös. der für die Ges. geleisteten Bürgschaften im Betrage von M. 240 000 lt. VY. 18./4. 1905 um M. 260 000 in 260 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Rären v. 27./5.–1./9. 1905 zu 100 %. Ypotheken: M. 150 000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. auz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 266 362, Masch. u. Geräte 80 848, Mobil. 810, 2882, Kassa 668, Wechsel 6149, Avale 40 000, Kaut. 1500, Effekten 42 000, fertige u. halbf. III 609, Brenn-, Thon- u. Verbrauchsmaterial. 14 909, Prämien 242, Debit. 54 719. —= iva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 250, Accepte 3934, Tant. 3000, ub. 40 000, R.-F. 3809 (Rückl. 3000), Kredit. 98 152, Extra-Abschreib. 20 000, Delkr.-Kto 1500, m, an Vorst. u. Beamte 1700, Vortrag 355. Sa. M. 622 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 342, Geschäfts-Unk. 12 896, Steuern 2943, Ge- 1 888, Tant. an A.-R. 3000, Reparat. 3150, Provis. 11 611, Abschreib. 11 671, Gewinn – Kredit: Vortrag 2266, Steine 97 792. Sa. M. 100 059. lIuidenden 1892–1901: 0 %. ire tion: G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel, Stellv. Siegfr. Bauer. buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 64