Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1011 Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. Jweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Immobil. 41 164, Masch. 17 987, Trocken- schuppen 10363, Mobil. u. Geräte 4068, Kassa 39, Wertp. 5100, Produktion 15 534, Debit. 4645. – assiva: A.-K. 65 000, Kredit. 22 603, Accepte 720, R.-F. 8631, Gewinn 1950. Sa. M. 98 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1550, Löhne, Reparat., Frachten, Brenn- material., Handl.-Unk., Zs. u. Div. 39 620, R.-F. 194, Gewinn 1950. – Kredit: Vortrag 2000, Betriebsgewinn 41 314. Sa. M. 43 315. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901 Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1904: M. 1585, 2000, 1950. Direktion: Wilh. Asbeck, Edmund Beuinghoven. Aufsichtsrat: Küllenberg. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer: Seb. Lidl, kösching; Friedr. Arauner, Friedr. Wiedamann, Jak. Wolf, Rechtsanw. Jos. Schwab, Ingolstadt. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen Rypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt und I. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 27./2. 1903, 004 u. 14./3. 1905. IJweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistungs- fähigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte Jahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade- u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt H. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 466 797 auf Kösching, Lenting u. Gaimersheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 150 129, Fabrikgebäude 346 495, Trocken- age 120 974, Wohngebäude 49 105, Masch. 87 912, Bahnanlage 25 528, Utensil. 55 783, Bureau- eimicht. 1, Debit. 67 577, Kassa 1261, Vorräte 406 712. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 466 797, Accepte 3161, Kredit. 23 577, Zs. 6636, Gewinn 61 309. Sa. M. 1 011 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 89 394, Amort. 30 654. – Kredit: Waren- gewinn 116 904, Pacht u. Wirtschaft 1173, Garantie 1972. Sa. M. 120 049. Dividenden 1903–1904: 0, 2 %. Direktion: Sebastian Lidl. Prokurist: Xaver Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Schwab, Stellv. Komm.-Rat Karl Lorenz, Ingolstadt; Anton Amberger, Kösching; Bankier Max Schloss, Augsburg. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Aktiengesellschaft. Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4/. 1903 u. 24./3. 1905. Die G.-V. v. 26./3. 1904 sollte über Verkauf oder Liquid. des Unter- nehmens beschliessen. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren der Art, Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried.