65 733. Sa. M. 1 413 123. Kredit: Vortrag 10 658, Bruttogewinn 67 279. Sa. M. 77 937. 1014 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Vorstand: Rob. Wiegand. Prokuristen: Hans Pückel, Cöln; Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Kraut hausen, Eschweiler; Betriebs-Chef Heinr. Ott, Mehlem; Betriebschef Albert W Bendorf; Friedr. Rupp, Ottweiler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alb. Fusban, Crefeld; Stellv. Bergwerks-Dir. Gust. Hoffmann. Eschweiler-Pumpe; Rentner Jos. Stassen, Bendorf a. Rh.; Dir. 0. Trümpelmann, Düsseldorf, Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; Komm.-Rat E. Bellardi, Crefeld; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Eschweiler: Eschweiler Bank; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Cöln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. nebst Filialen; Düsseldorf: Niederrhein. Bank.“ agemann, Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G. in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: 27./4. 1896. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwarenfabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biber. schwänze, Verblendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3.1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 276 219 (Stand Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl. eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 865 755, Kassa u. Wechsel 22 864, Waren 113 508, Torfvorräte 67 197, Material. 36 688, Debit. 307 109. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 256 219, do. II 20 000, R.-F. I 80 000, do. II 70 000, Kredit. 121 170, Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 934, Amort. 36 073, Gewinn 65 733. – Kredit: Vortrag 28 719, Gewinn a. Waren 52 771, do. Torfproduktion 29 055, Pacht 3194. Sa. M. 113 740. Dividenden 1896–1904: 8. 8. 9, 9, 10, 10, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat 0. Stein- beis, Brannenburg; Komm.-Rat W. von Bippen, Kiefersfelden; Rechtsanw. Ed. Brinz, München. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 22 350, Gebäude 77 335, Wohnhäusert 22 602, Masch. 16 432, Schlämmerei 6620, Utensil. 1104, Fuhrwerk 3298, Hauskohle 50, Ofen- kohle 100, Fourage 1369, Steinwaren 27 106, Kalk 47, Rohmaterial. 350, Kassa 2317, Debit. 56 106. – Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 41 000, Kredit. 55 750, R.-F. 7619 (Rückl. 500), Tant. an A.-R- 225, do. an Vorst. 1145, Div. 5650, Vortrag 12 802. Sa. M. 237 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 053, Abschreib. 7560, Gewinn 20 323.— Dividenden 1896–1904: 5, 4, 4, 7, 7, 3, 3, 4, 5 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. Otto Geisler, Carl Weiss, Aug. Schmidt. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./2. 1900. „ Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ulers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie.=- Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortragg 400 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik Lauban 96 727, Holzkirch mit Thonlager 902 Fabrik Heidegersdorf 61 060, Ullersdorf mit Thonlager 700, Masch. 15 019, Utensil. % Kohlen 2524, Material. 70 254, Kassa. 4923, Effekten 14 621, Versich.-R.-F. 5378, Vorschussktd