Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1021 10671, fertige Waren 108 255, Betriebsvorräte 29 692. – Passiva: A.-K. 1 300 000, 00, Kredit. 169 479, alte Div. 60, Delkr.-Kto 2367, R.-F. 56 206 (Rückl. 1206), 0, Gewinn 24 104, Vortrag 22 898. Sa. M. 2 061 011. 1. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern etc. 333 965, 5300, Absehreib. 28 913, Gewinn 24 104. Sa. M. 412 283. – Kredit: Waren M. 412 283. ividenden 1898–1904: 9, 9, 6. 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hans Fleischmann, Paul Nötzold, Regensburg. Prokuristen: Andreas Schweiger, techn. Leiter Otto Zinstag. Regensburg. chtsrat: (3–9) Vors. Rentier Emil Clauss, Stellv. Bankier Sigm. Bernstein, C. Wallach, Fritz, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut. mlstelle: München: Bernstein & Fränkel. 0 0 Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Actiengesellschaft vorm. Houzer & Tasche in Neufahrn. egründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Letzte Statutänd. 4./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 01/1902. Von der offenen Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & sche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 übernommen, zwar ein Anwesen, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen u. sonstige Baulichkeiten, nebst en Maschinen, Apparaten etc., ferner Acker, Wiésen und Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm). eck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel u. Fabrikation von gebrannten aterial. u. Thonwaren jeder Art. Das Etablissement wurde 4./10. 1901 von einem Brand- iek heimgesucht. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die itzer 117 Aktien zurückgegeben. Nach Beendigung der Neubauten konnte der Betrieb 1 1902 wieder voll aufgenommen werden. Kosten für Arb.-Häuser 1904 M. 92 262, schied. Neubauten M. 48 594. Verlustsaldo Ende 1904 M. 248 579. pital: Bis 1905: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, wovon 117 im eigenem Besitz. V. v, 4./4. 1905 beschloss Amort. von M. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen sowie Herabsetzung der verbleib. M. 1 000 000 Aktien auf M. 300 000 durch Zus. legung gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 600 000) durch Ausgabe von M. 300 000 Vorz.- tien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. potheken: M. 543 822; ferner M. 45 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewnin-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 121 827, Immobil. 1 290 582, Arb.-Häuser 92 262, Geleise u. Rollwagen 13 817, elektr. Anlage 38 961, Masch. 119 779, Utensil. 49 959, zurückgegeb. eigene Aktien 117 000, Kassa 1164, Wechsel 3527, Assekuranz 364, Vorräte an Steinen u. Material 180 333, Kaut. 8140, Debit. 106 603, Verlust 248 579. —– Passiva: A.-K. 00 000, Hypoth. 543 822, do. a. Arb.-Häuser 45 000, Accepte 273 153, Bankschuld 202 700, it. 203 227, Delkr.-Kto 25 000. Sa. M. 2 392 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 328, Feuerung 80 708, Löhne 133 609, 36 266, Steuern 1647, Zs. 51 006, Assekuranz 2746, Gebäudereparat. 1128, Delkr.-Kto 000 Abschreib. 37 269. – Kredit: Fabrikat.-Kto 258 131, Verlust 248 579. Sa. M. 506 711. idenden 1901–1901: 0, 0, 0, 0 %. Conp.-Verj.: 4 J. (K.) ktion: Jul. Hofmann (kaufm.), Wilh. Tasche (techn.). Prokurist: Jul. Koch. chtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kaufm. Ed. Weil, * uttgart; Kaufm. Th. Tasche, Cöln; Rechtsanw. Bruno Brücklmeier. iesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. ündet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis 0000, Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Iweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Rapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 68 077, Einricht. 73 703, Masch. 29 697, Utensil. 3 bil. 2864, Debit. 26 711, Effekten 12 240, Kassa 513, Waren 20 699. – Passiva: A.-K. 0 000, Kredit. 16 253, R.-F. 2274 (Rückl. 524), Disp.-F. 1158 (Rückl. 972), Abschreib. 10 848, 9000. Sa. M. 239 535. n- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abzüge 389, Abschreib. 10 848, Gewinn 10 497. 34. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 21 734. denden 1900–1901: 4 % „ rektion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- ehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen.