Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1025 widenden 1900/1901–1904/1905: 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Yirektion: Techniker Fr. Vetter, Kaufm. Ludw. Stolz. Prokurist: O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bauunternehmer Noe Sieber, Ad. Kahn, Pforzheim; Max Wertheimer, Frankf. a. M. Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Sitz der Direktion in Hamburg, Hüxter 17 1. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 3./6. 1898 in Bergedorf. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Das Liegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Thon- lager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. 1904 ebenfalls Landankauf. apital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstellung der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Ziegeleiterrain 35 000, Gebäude 106 000, Masch. 7000, Iil. 1, Lager 12 643, Debit. 37 588, Kassa 1045, Bankguth. 43 294, Brennmaterial 1400. — siva: A.-K. 160 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 971, Deichreserve 9500, R.-F. 19 476, Extra- R.F. 7525, Div. 24 000, Tant. 1800, Vortrag 699. Sa. M. 243 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 026, Zs. 1800, Brennkto 12 249, Betriebs-Unk. (4 364, Abschreib. 37 572, Reingewinn 29 944. – Kredit: Vortrag 168, Steine 157 629, Deich- u. Jagdpacht, Zs. ete. 2158. Sa. M. 159 957. Dividenden 1887/88–1904/1905: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, 0, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 15 %. oup.-Verj.: 4 J. Direktion: H. Koop, Johs. Stellmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek; Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf; Ernst Wulff, Reitbrook. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Ziegelei- betrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden kensund und Schottsbüll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 750 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 42 000, Thonlager 97 000, Gebäude 169 371, Ofen 76 187, Masch. 34 612, Inventar 36 371, ver. Ziegeleien Ekensund (Einzahl.) 1750, Debit. II 887, Kassa 2618, Warenlager 203 765, Betriebsmaterial. 15 347. – Passiva: A.-K. 280 000, Vpoth. 179 500, Kredit. 20 306, Accepte 162 433, R.-F. 20 000 (Rückl. 6000), Disp.-F. 10 000 ückl. 3000), Div. 16 800, Tant. an A.-R. 1485, Vortrag 386. Sa. M. 690 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 014, Abschreib. 20 521, Gewinn 27 672. dit: Vortrag 113, Waren 64 094. Sa. M. 64 207. Dividenden 1899–1904: 0 0, 6 % 6% Direktion: Hans Hch. Christiansen. Prokuristen: Chr. Christiansen, Leop. P. Türgen Otte. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm. =– 0 ....... eudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. „„. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Lweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von u. Dachziegeln. Die Ges. besitzt ein Areal von 10 ha mit überall mächtigem lager. Kabital: M. 400 000 in 400 Aktien-à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht behufs Rück- 13 on Hypoth. lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1. 1905, angeboten den Aktionären 12 1 v. 7.–20./4. 1905 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1. 4905 Hypotheken: M. 120 500. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5–10 % Tant. an 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 94 500, Gebäude 255 303, Masch. 60 000, 9500, Huntebahn 11 800, Ladestrang 4000, elektr. Lichtanlage 8000, Pferde u. Ge- 1600, Debit. 201 558, Effekten 4056, Wechsel 16 255, Kassa 70025, fertige u. halbfert. te, Material. 60 201. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 323 500, Kredit. 169 230, 500 (KRückl. 1500), Ern.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 16 000, Tant. an A.-R. 915, Vortrag 2747. Sa. M. 733 800. U¹ ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 65