1026 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 226 029, Handl.-Unk. 26 504, Repara 10 374, Pferde 1014, Zs. 19 643, Abschreib. 27 953, Reingewinn 26 069. —– Kredit: 2504, Fabrikat.-Erlös 333 804, Pacht-Zs. 305, Felowirtschaft 975. Sa. M. 337 590. Dividenden 1900–1904: 10, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokuristen: F. W. O. Lachmann, E. B. Melzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobiliengesellschaft. Ziegelei Reutlingen, Act.-Ges. in Liquid. in Reutlingen. Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 24./2. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaft 34 078, Gebäude 35 240, Mobil. 721, Masch. 18 834, Kassa 2, Fabrikat.-Kto 10 608, Debit. 8037, Verlust 29 089. – Passiva: A.K. 70 000, Dubiose 269, R.-F. 4356, Kredit. 61 985. Sa. M. 136 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9571, Abschreib. 3107, Unk. 7424, Zs 3129, Wechsel 85, Fabrikat.-Kto, Verlust 5770. Sa. M. 29 089. – Kredit: Verlust M. 29 089. Dividenden: 1890–1903: 4½, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1896–1904 M. 8555, 6169, 8006, 2070, 4, 0, 0, 0, 0). Liquidator: Notar Fr. Kurr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Harter, Architekt A. Lubrecht, Bank-Dir. Pfizenmayer, D. Kalbfell, Reutlingen. 5 Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien, Produktion 1900–1904: 4 700 000, 5 000 000, 5 270 000, 4 600 000, 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital. M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 0000 Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundbesitz 144 833, Ringofen u. Gebäude 139 17/, Fuhrw. 3554, Kohlen 247, Pferdeunterhalt. 514, Fabrikat.-Kto 498, Lager 16 978, Bankguth. 4896, Debit. 31 722, Kassa 217. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 15 365, (Rückl. 671), Hypoth. 70000, Kredit. 1032, Abschreib. 2816, Tant. 753, Div. 12 000. Sa. M. 342 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7931, Steuern 2303, Hypoth.-Ys. 2975, Versich. etc. 1162, Abschreib. 2816, Tant. 753, z. R.-F. 671, Div. 12 000. Kredit: Okonomie 1059, Sand- u. Kies 1122, Zs. 81, Fabrikat.-Bruttogewinn 28 350. Sa. M. 30 614. Dividenden 1894/95–1904/1905: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6½, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.. 4 $ Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Brand. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = . St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Backsteinfabrik 310 507, Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof 229 612, Geräte 9820, Fuhrwerk 4669, Vorräte 32 699, Kassa 636, Debit. 101 996.— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 258), Tilg.-F. 299 054, Dubiose 4873, Kredit. 11 035, Tant. 4643, Div. 50 000, Vortrag 335. Sa. M. 749 942. 00 Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unk. 4809, Grat. 1200, Tilg.-Kto 16 657, Dubiose 50 Tant. 4643, Gewinn 50 593. – Kredit: Vortrag 496, Waren u. Zs. 82 407, Sa. M. 82 906% Dividenden 1893–1904: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik Le ――§ 10, 10 10, 5 „ 0 10, 70 %. OGoup Verj J n F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sehmer, L. F. Jolas, St. J ohann-Saarbrücken) Alb. Fusban, Krefeld; Ing. Ed. Sehmer, Malstatt-Burbach. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachzenhagen (Hannover). 3 Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhage und Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200.