1034 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. saldo von M. 38 098 fand zu Extra-Abschreib. Verwendung. 1903 war eine neue Sanierm der Ges. notwendig geworden; die G.-V. v. 14./11. 1903 beschloss deshalb Herabsetzung A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien Lit. A im Verhältnis 5: 2 zu Aktien I. Frist bis 14./4. 1904. Ferner wurde zwecks Ankauf der Firma Gust. Durin Ausgabe y M. 500 000 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien Lit. B beschlossen, wovon M. 480 000 genannte Firma zu pari erhielt, der Rest anderweit gleichfalls zu pari begeben wurde. Aus dem nach Abzug der Unk. der Transaktion frei gewordenen Betrag von M. 443 749 ist der Verlust per 31./12. 1903 von M. 310 931 getilgt, M. 46 000 sind zu Abschreib. verwandt, M. 80 000 in R.-F., M. 29 817 in einen Extra-R.-F. abgeführt. A.-K. danach M. 800 000 Aktien Lit. 10 nicht eingereichte Aktien Lit. A wurden für kraftlos erklärt, die darauf entfallenden 4 Aktien Lit. B sind für zus. M. 1976.50 öffentlich versteigert u. liegt der Betrag zur Empfang- nahme bei der Ges.-Kasse bereit. Zur Erweiterung der Fabrik Neuenhagen u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 9./2. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien Lit. B, übernommen von der Bankfirma A. Ephraim in Berlin zu 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 7.–23.3. 1905 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. „ Hypotheken (31./12. 1904): M. 330 000, wovon M. 180 000 zu 4 % auf Steinstr., Berlin, kündbar mit 6 Mon. Frist, M. 150 000 zu 4 % bezw. 5 % auf Fürstenwalde mit halbj. Kündig, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 336 400, Tonberggrundstück Rüdersdorf 50 000, Gebäude 513 650, Masch. 14 466, Mobil. u. Utensil. 5386, Formen 10 608, Pferde u. Wagen 3474, Versich. 1148, erworb. Hypoth. 31 683, Kaut. 13 349, Kassa 6855, Wechsel 25 407, Debit. 261 367, Vorräte 146 440. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 330 000, Delkr.-Kto 49 830 (Rückl. 10 000), Kredit. 40 432, R.-F. I 80 000, do. II 34 000 (Rückl. 4183), Div. 64 000, do. alte 40, Tant. 12 802, Vortrag 9128. Sa. M. 1 420 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 4162, Miete 2825, Handl.-Unk. 38774, Hypoth.-Zs. 6500, Miete- u. Auflös.-Kto Mohrenstr. 6324, Betriebs-Unk. 6922, Reparat. 10 582, Abschreib. 19 410, Rückstell. auf Delkr.-Kto 13 718, Gewinn 100114. – Kredit: Ge- winn an Waren 200 578, Zs. 1150, Grundstücksertrag 7603. Sa. M. 209 33 K8 Kurs: Aktien aufgelegt 12./5. 1887 durch Schlieper & Co. zu 120 0%. Kurs Ende 1887 bis 1899: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50, – %. – Aktien Lit. A Ende 1900–1903: 56.75, 59, 75, 33 %. Eingef. April 1900 durch A. Ephraim. Frster Kurs 29./4. 1900: 59 %. Notiert in Berlin. Notitz eingestellt 25./3. 1904. Aktien Lit. 5 Nr. 1–1000 wurden im April 1905 zugelassen. Erster Kurs 26./4. 1904: 128 %. Dividenden 1885–1901: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 8%, E 1901 auf M. 750 000, 1904 auf M. 800 000 A.-K.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: William Leibholz. Prokuristen: Fritz Holzknecht, Hans Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Anton Ephraim, Stellv. Ad. Kant, R. Gumpert, Berlin; Dr. Paul Rönnefahrt, R. Schulte-Herkendorf, Dresden, Gust. Köhler, Fürstenwalde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim.? Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 28./5. 1905. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 250 000 in Aktien, früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf jetzig Stand reduziert. Hypotheken: M. 40 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 180 000, Zahlet. Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 40 533, Masch. 94 210, Gebäude 205 30 Öfen 74 536, Holzschuppen 21 623, Werkzeuge u. Utensil. 15 670, Formen u. Schablonen 13 324 Eisenbahngeleis 2652, Debit. 16 721, Kautionen 400, Kassa 1740, halbfert. u. fert. Fabrikat u. Rohmaterial. 375 238, Verlust 104 169. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 180 000, do. 8 Kto 2437, Delkr.-Kto 2756, Hypoth. 40 000, Handl.-Unk. 5200, Kredit. 490 729. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 574, Handl.-Unk. 35 109, s. 4301 Abschreib. 22 595. – Kredit: Warenkto 83 121, Verlust 104 169. Sa. M. 187 291. Dividenden 1895–1904: 0 %. Direktion: Max Hüppauff. 5 Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, Carl Trautmann, A. Lepke, Max Schlesinger, Bie Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art. % OÖbls Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000) in 4 70 . von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherh.: Hyp. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1904 M. 220