Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1035 jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. n-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 741 253, Masch., Utensil. u. Modelle 125 221, 636, Kassa 4705, Wechsel 88 542, Debit. 234 546, Effekten 165 000, Feuerversich. 9310. Issiva: A.-K. 1100 000, Anleihe 220 000, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 30 000, Wohlthätig- its-F. 7000, Kredit. 55 672, Gewinn 102 543. Sa. M. 1 625 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk., Reparat., Steuern, Packung, allg. Unk. Diskont etc. 119 831, Abschreib. 32 840, Gewinn 102 543. – Kredit: Vortrag 91, Be- sergebnis 255 123. Sa. M. 255 215. Gewinn 1899–1904: M. 27 207, 59 478, 6551, 79 978, 77 354, 102 543. (Div. wird öffentl. deklariert.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Kassebohm, Wilh. Remmers. utsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Wm. Benj. Boyes, Aug. James Boyes, UTh. Fritze, Bremen. ― e 3 0 * t-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet:2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 2./5. 1901 u. 1./9.1903. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Specialfabrik glasierter Wandplatten. Zugang undstück- u. Immobil.-Kto 1903/1904 u. 1904/1905 M. 249 284, 22 693, auf Masch.- und kto M. 113 883 bezw. 29 227. 350 Arbeiter. Kapital: M. 800 000 in 123 Aktien à M. 2000 und 554 Aktien à M. 1000, sämtlich gleich- ehtigt u. mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–587 u. Nr. 588–721. Die Aktien lauten en Inhaber, können aber gegen eine vom Vorstand festzusetzende Gebühr in Namen-, ktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 375 000 (Thlr. 125 000), er- bt 1874 auf M. 900 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./7. 1893 auf M. 548 000 in 248 Vorz.-Aktien 00 und 52 St.-Aktien à M. 1000. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens wurde in v. 7. Juli 1897 weitere Herabsetzung bezw. Zuzahlung beschlossen u. gleichzeitig die hinsichtlich ihrer Rechte gleichgestellt. (Näheres hierüber siehe Jahrgang 1899/1900.) v. 9. Okt. 1897 beschloss Erhöhung des dergestalt auf M. 388 000 reduzierten A.-K. 40000 (auf M. 428 000) in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. V. 2./5. 1901 um M. 238 000 (auf M. 666 000) in 238 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. egeben zu 102 %, angeboten den Aktionären 214 Aktien vom 22./5.–7./6. 1901 zu 106 %; M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 1./9. 1903 beschloss behufs Grund- erwerbungen, Neu- u. Erweiterungsbauten fernere Erhöhung um M. 134 000(auf M. 800 0080) 4 neuen Aktien (Nr. 588–721) à M. 1000. Dieselben nehmen zur Hälfte am Gewinn für 04 teil und sind von E. C. Weyhausen, Bremen fest übernommen mit der Bedingung, Aktien den alten Aktionären zu 143 % franko Zs. zuzügl. Stempel zum Bezuge anzu- ete 28./9.–1./10. 1903); auf je M. 6000 alte Aktien konnte 1 neue Aktie à M. 1000 werden. e: M. 272 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1884, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. 85 zu pari durch jährl. Ausl. von mind. 10 Oblig. am 1./4. auf 1./7.; ab 1899 ver- ilg. oder gänzl. Künd. zulässig. Sicherheit: Eine noch in Höhe von M. 200 000 auf Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen eingetr. Kautionshypothek. Zahlst.: n: Bernhd. Loose & Co. Noch in Umlauf im Mai 1905 M. 124 500. häftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 à M. 2000 = 2 St. winn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Übrig. 15 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. anz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 152 000, Immobil. 630 000, Masch. u. Ge- 0 000, Modelle 1, Platten 1, Formen 1, Arb.-Wohnhäuser 33 000, Electr. Licht- u. Kraft- 17 000, fert. u. halbfert. Waren 149 683, Debit. 183 727, Wechsel 122 849, Packung 6944, 55 176, Kassa 2085. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 124 500, R.-F. 80 000, Spec.- 100 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 74 461, Div. 200 000, te 270, Zs.-Kto 2284, Steuern, Provis., Reparat. etc. 40 000, Tant. an A.-R. 29 879, Vortrag Ga. M. 1 552 470. un- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 381, Zs. 7520, Diskont 9189, Reparat. 46 352, 920, Abschreib. 109 696, Gewinn 330 954. – Kredit: Vortrag 49 757, Gesamterträgnis Miete 2603. Sa. M. 645 014. „ s Ende 1902–1904: 122, 180, 225 %. Zugel. Mai 1902, die Nrn. 588–721 Mai 1904. 8 22./5. 1902: 121 %. Notiert in Bremen. idenden 1888/89–1904/1905: 2, 2, 0. 0, 0, 0, 6,0, 0, 9, 0, 6, 10 11, 15, 20,25 % (eupß Direktion: O. Freise. Prokuristen: Carl Landwehr, Bruno Betcke. ufsichtsrat: (3.–5) Vors. Ludolph Müller, Bremen; Stellv. Friedr. Schild, Friedr. Bischoff, Rud. Nagel, Dr. jur. Danziger, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Meissner Chamotteofen-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Theodor Alex. Markowsky Akt.-Ges. in Liquid. in Meissen. (Seit 10./3. 1904 in Konkurs.) ründet: 14./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründungs. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. 2 beschloss die Liquidation der Ges., am 10./3. 1904 wurde dann der Konkurs