Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1037 I darauf ein Vergrösserungsbau ausgeführt. Specialitäten: Kachelöfen, Meissener Zwiebel- er-Porzellan und glasierte Wandpflatten. Arbeiterzahl ca. 700. Zugänge auf Anlage-Kti arforderten 1904 M. 154 9041. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 == M. 300 und 250 Aktien s. 2601–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1896 um M. 300 000, mittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte, JTilg. von Schulden verwendet. Hypotheken: M. 340 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Mbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von V. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Reingewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 197 000, Gebäude 430 686, Brennöfen 37789, Masch. 134 551, Modelle 12 941, Utensil. 6122, Kontor- do. 832, Pferde u. Geschirre 200I, Thonschacht Löthain 28 285, elektr. Lichtanlage 621, Bahnanlage 16 181, Wasserleitungs- mulage 5737, Schaulager 863, Neubau-Kto 22 363, Debit. 488 961, Material. 55 501, Waren 338 646, Effekten 24 540, Wechsel 86 951, Kassa 19 894, Übergangsposten 6592. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 126 265 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 15315 (Rückl. 5000), Kredit. 30 025, Tant. an Dir. u. Beamte 10 628, do. an A.-R. 6228, Div. 105 000, do. alte 288, Grat. 4000, Vortrag 25 214. Sa. M. 1 917 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7425, Verwalt.-Unk. 88 484, Unfall-Versich. 3503, Abschreib. 75 716, Gewinn 176 071.– Kredit: Vortrag 23 216, Fabrikat.-Bruttogewinn 327 356, Dubioseneingang 627. Sa. M. 351 200. Kurs Ende 1886–1904: 200, 182, 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, =– 00, 93.50, 133, 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1904: 10, 11, 13, 14, 15, I , 9, 9, 9, 3, 4, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aaufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Otto Borkowski, Baumstr. Phil. Wunderlich, Rechtsanw. Römisch, Dresden; Komm.-Rat Otto Römer, Hainsberg. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann, Meissner Bank. Meissner Thonwaaren- und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. (Aufgelöst.) Gegründet: 13./12. 1891 als A.-G. Aufgelöst lt. G.-V. v. 9./2. 1904. Das A.-K. wurde im eanzen auf die Ver. Dampfziegelei- u. Industrie-A.-G. in Berlin übertragen. Kapital: M. 281 000 in 279 Vorz.- u. 2 St.-Aktien à M. 1000, letztere den Vorz.-Aktien gleich- gestellt. Urspr. M. 270 000, erhöht 1894 behufs Erweiterung auf M. 1 000 000. Behufs Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1896 M. 234 124 beschloss die G.-V. v. 8./4. 1897 diejenigen Aktien, uf welche bis 25./6. 1897 30 % = M. 300 bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umzuwandeln, dagegen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis von 10): 1 zus. zulegen, sodass nunmehr das A.-K., wie oben angegeben, beträgt. Ausserdem Vurde infolge Beschlusses derselben G.-V. das früher erworbene Filialwerk von den Vor- besitzern zum Einstellungswerte gegen Rückgabe von M. 700 000 in Aktien zurückgenommen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Gebäude 269 000, Masch. 22 500, . luventar 17 500, Pferde 2500, Schacht- u. Schuppenbau Grube Margarete 2500, Grubeninventar 1. 128 797, Kassa 3055, Effekten 6127, Wechsel 2747, Debit. 55 130. – Passiva: A.-K. 281 000, Hypoth. 260 405, Kredit. 1330, R.-F. 2818, Spec.-R.-F. 1000, Gewinn 33 304. Sa. M. 579 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 017, Betriebs-Unk. 12 008, Handl.-Unk. 21 663, Abschreib. 12 321, Gewinn 33 304. – Kredit: Vortrag 413, Bruttogewinn 91 903. Sa. M. 92 316, Dividenden 1892–1903: 4, 4, 1½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Jul. Beck, Berlin; Arthur Neefe, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, ellmuth von Blücher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger, Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Meissen, Hauptnieder lage in Dresden. Gegründet: 15./9. 1872; eingetr. 25./10. 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Letzte Statut- ind. 11./4. 1900 u. 21./3. 1905. Iweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- u. Chamottewaren- sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1887 erwarb die Ges. ein Hausgrundstück 30 hesdem Grunaersträsse. Die Ges. fertigt Öfen u. Fliesen für Wandbekleidungen u. besitzt auch einen Thonschacht in Mehren. Die Ges. beteiligte sich 1899 an dem Erwerb eines iebigen Kohlenschachtes in Böhmen; diese Beteilig. beträgt nunmehr M. 139 540. In den