Porzellan-Fabriken. 1043 Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 523 479, Masch. 72 413, Utensil. 25 871, Modelle 590, elektr. Beleucht.-Anlage 7407, Rohmaterial., Holz u. Kohlen 68 917, Em- en u, sonst. Vorräte 24 344, Porzellan 213 729, Hyp. auf Arb.-Häuser 27 634, Kassa 4136, sel 92, Anteilschein 200, Darlehen 132, Arb.-Vorschusskto 54, Dubiose 1529, auswärt. ager 306, Debit. 195 985. — Passiva: A.-K. 801 000, R.-F. 159 710, Extra-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 400. Div.-Ausgleichs-F. 11 337 (Rückl. 103), Kaut. 11 450, Unterst.-F. 615, Bank- chulden 63 899, Kredit. 67 287, Div. 64 080, Tant. 8044. Sa. M. 1 217 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 166, Reparat. 10 882, Verlust auf Aussen- fände 4693, Unk., Provis., Dekorte u. Zs. 109 255, Abschreib. 52 200, Gewinn 72 227. —– fredit: Porzellan 259 977, Immobil.-Ertrag 448. Sa. M. 260 425. Pividenden 1891–1904: 12½, 10, 10, 11, 16, 16, 13, 12½, 11, 10, 9, 8, 8, 8 %. Direktion: Th. Albrecht, Edm. Krüger, Carl Koch. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, Max Wenzel, Th. Hergt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg it Filialfabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz und Zweigstelle in Zwickau unter der Firma: „Zwickauer Porzellanfabrik-. Gegründet: 5./1. 1888. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 17./9. 1900, 12./3. 1901 u. 20./9. 1904. $weck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. ie Ges. erwarb die dem Komm.-Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla für M. 870 000. ieselben bestehen aus 2 getrennt liegenden Anlagen mit zus. 19 Brennöfen u. der Saalmühle einer auf 36 HP. geschätzten Wasserkraft, welche sich jetzt durch Einlegung von Tur- inen an Stelle der Wasserräder u. sonst. Umänderungen auf ca. 150 erhöht hat. 1889 Er- werb der Lehmannschen Porzellanfabrik mit 5 Öfen und Saalmühle in Kahla u. Bau eines Lonsumvereinshauses für die Arbeiter. 1890 Ankauf der A.-G. Zwickauer Porzellanfabrik in wickau mit jetzt 6 Öfen für M. 360 000 in 360 Aktien der Ges. Die Zweigniederlassung in Hermsdorf-Klosterlausnitz umfasst Fabrikgebäude mit 14 Ofen, Villa mit Garten. 1900 Er- ichtung eines Arb.-Wohnhauses für 40 Familien mit M. 85 812 Kostenaufwand und zur Ver- minderung des Kohlenbedarfs Erwerb einer Wasserkraft von ca. 200 HP. in der Saale b. Kahla, welche ausreicht, durch elektr. Kraftübertragung den Dampfbetrieb zu ersetzen; diese seit 1901 m Betrieb befindliche Anlage, das Elektricitätswerk Jägersdorf, kostete insges. M. 296 334. erner 1901 Errichtung einer neuen Fabrik mit 4 ÖOfen zur Aufnahme der Fabrikation von erblendsteinen. Das Grundstückskto erhöhte sich 1902–1904 durch Erwerbungen um M. 14 399, 721, 33 443, das Gebäudekto durch Neubauten um M. 237 941, 110 979, 40 414. Zur Ver- sserung der Anlagen sind 1904 neue Grundstücke in Schmiedeberg, Freiberg i. S. und rmsdorf erworben. In Kahla werden 6 weitere, in Hermsdorf 4 und in Freiberg gleich- alls 6 Öfen errichtet. – Beschäftigt werden 2365 Arbeiter. Der grosse Gewinnvortrag dient tets zur Deckung eines Teiles der Kosten für Erweiterung der Anlagen möglichst ohne Be- stung der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Erwerbung ler Fabrik Zwickau 1890 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 8.–20./8. 1896 zu 200 %, u. zwecks ehrung der Betriebsmittel und Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 17./9. 1900 um I. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 70 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 26./9.–10./10. 1900 zu demselben Kurse zuzügl. chlussscheinstempel. Agio aus der letzten Em. mit M. 410 201 in den R.-F. Zur weiteren Vergrösserung der Anlagen u. zum Bau einer Fabrik in Freiberg i. S. Erhöhung des A.-K. . G.-V. v. 20./9. 1904 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Ak . den Aktionären 3:1 v. 27./9.–10./10. 1904 zu 175 %, voll eingezahlt seit uleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 u. ersparten Zs. im Juli auf 2. 1.; ilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster 3 auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 499 000. Kurs Ende 1893–1904: 100, 101, 102, 102, 101, 101.50, 100, 98 1901.75, – %. Notiert in Dresden. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 nestens 1918 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das dstück der Ges. in Hermsdorf hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf le 1904 M. 623 500. Nicht notiert. tssehättejahrs Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. eMinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. errückl. vom Ubrigen Tant. an A.-R., u. zwar 1. wenn die Ges. keine ausserord. Ab- 133 Rückl. beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rückl. beschliesst, 15 %, jedoch nesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an wird auf Handl.-Unk. gebucht. 66*