Porzellan-Fabriken. 1051 tale M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. sjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. nde: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Hirektion: Theodor Gürtler, Paul Neefe. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Carl to Steiger, Rittergut Leutewitz; Dir. Bernh. Heckmann, Dir. Willy Heckmann, Rechtsanw. ur, Ötto Bahrmann, Meissen; Curt Leonhardt, Dresden; Rich. Heckmann, Frankf. a. O. det: 29./12. 1899 bezw. 30./1. u. 19./. 1900; handelsger. eingetr. 26./5. 1900. ck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst be- triebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. tal: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. häftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31 Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 245 440, Waren, Material. u. Utensil. 100 400, Debit., Wechsel u. Kassa 190 729, Arb.-Häuser 49 601. Arb.-Unterst.-Kasse 3512, Schlegelmilch- Stiftungs-F. 8337. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 31 640, R.-F. 8438, Vortrag a. 1903 748, Effekten u. Bar der Arb.-Unterst.-Kasse 3512, do. Schlegelmilch-Stiftung 8337, Gewinn 45 343. Ga. M. 598 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. 238 472, Gewinn 45 345. Sa. M. 283 816. Kredit: Porzellanwaren M. 283 816. Dividenden 1900–1904: 7, 8½, 6, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Schlegelmilch. Prokuristen: A. Kelber, M. Kirsch, R. Six. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Rud. Gärtner, Stellv. Fritz Gärtner, Erfurt; Wilh. Schultze, München.? 3311 Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, 28./3. 1904. bernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. u. Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der 1902 neu ge- ten „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 1896 um M. 100 000, It. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897 begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 116 250. Diese zu 4 % verzinsl. u. mit 3 % jährl. zu Tilg. Schuld lastet auf 13,828 ha grossen Grundstücken u. kann jederzeit ganz oder teilweise in 2 % Pfandbriefen zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. 0 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. rst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. lanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 490 000, Masch. 30 000, Werkzeug u. Geräte Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 2500, Gruben 75 000, Schönhaider Laolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H., Beteilig. 20 000, Waren 57 987, Kassa 19 059, Wechsel 19 343, Aktiv-Hypoth. 6789, Debit. 138 244, Bankguth. 374 094. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 116 250, R.-F. 43 525 (Rückl. 6220), Spec.-R.-F. 84 000 (Rückl. 25 000), Kontokorr.-R.-F. 0 (Rückl. 7500), Beamten- u. Arb.-Sparkasse 114 074, Kredit. 32 150, Div. 75 000, Tant. R. 5568, Arb.-Pens.-Kasse 5000, Vortrag 10 203. Sa. M. 1 248 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 9098, Zs. 2750, Ofen-Ern.-Kto 4132, M. u. Unterhalt. 21 786, Beitrag zur Vereinig. deutscher Porzellanfabriken 375, do. zur t, eines städt. Volksbades 2000, Handl.-Unk. 89 044, Abschreib. 81 560, Gewinn 134 491. 3 10 090, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 1025, Warengewinn 334 124. Kurs Ende 1904: 169.75 %. Zugelassen Mai 1904; eingeführt 1./6. 1904 zu 122.50 %; erster urs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1904: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: H. Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. 65 35 Bayreuth; Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Breustedt, München; K. Mezger, enreuth. hlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thuringen. ündet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen rzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, en, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000, wovon M. 240 000 bar bezahlt, der Rest in