bpresstem u. geblasenem Glas, sowie verwandter Erzeugnisse. Die Ges. betreibt die wieder. rata ihrer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Masch. 745 000, Geleise 1, elektr. Anlage 9000, Kassa u. Wechsel 45 281, Effekten 86 236, Deb für einen weiteren Barbetrag von M. 50 000 Hypoth. auf den übernommenen Grundstücke in Moosbürg betriebenen Fabrikunternehmens. 1058 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu Kl. Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig Gegründet: 5./9. 1871. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, ge. holt erweiterte Glasfabrik der vorm. Firma Gebr. Koch zu Grünenplan und eine in Freden angelegte Schleiferei mit Wasser- u. Dampfkraft, verbunden mit Giesserei, letztere ist elektr eingerichtet. Für Anlage einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlage für Grünen Ia eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie von Arb.-Wohn. daselbst wurden 1902 M. 137 063 au gewendet. 1903 wurde in Freden eine neue Turbine aufgestellt, 1904 die Giesserei umgebar in Grünenplan 1903 ein Grundstück angekauft. Die Ges. gehört der Konvention der Deutsch Spiegelglasfabriken an. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) àa M. 600. Bei ferneren Erhöhung haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 10 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 1/ verstärkte oder vorzeitige gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtl. Immobil., soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer, Hannover, M. 125 000 befinden sich davon in Besitz der Ges. selbst, getilgt sind M. 300 000. Ende 1904 noch in Umlauf M. 558 000. Zahlst.: Freden: Gesellsch.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u.I Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an D u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes and Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkräfte 571 455, Gebäude 19620 988 752, Vorräte 456 296, vorausbez. Versich. 5410. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 558 0 rückst. Löhne 57 530, Kredit. 159 337, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 171 000, Delkr.-Kto 354 Div. 420 000, do. alte 324, Tant. an A.-R. 33 752, Vortrag 134 015. Sa. M. 4 869 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 228, Reparat. 60 638, Kursverlust 1 Spesen u. Verwalt.-Unk. 38 602, Zs. 11 717, Steuern 34 148, Arb.-Wohlf. 43 163, Gewinn 5877 – Kredit: Vortrag 130 243, Fabrikat.-Bruttogewinn 805 147. Sa. M. 935 390. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: 71, 92, 145, 138.50, 115, 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183, 242 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7/, 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14 Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden; Dr. Krippendorff, Grünenplan. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Scholl, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannoy, Komm.-Rat Bergmeister Hupertz, Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Bankier Sigism. Mey Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Ba Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Berg. Märk. Bank. 0 0 0 0 Ö Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Letzte Stat änd. 17./6. 1905. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer: Die Firms El. Kupfer & Söhne, Moosburg; Komm.-Rat Ed. Kupfer, Justizrat Ferd. von Gravensel Moritz Kupfer, Weiden; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Bankier ü Thalmessinger, Berlin. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.- 13 sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Eüß Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 und die von ihr vorausbezahlten Versich.-Betrise zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055 und zwar der Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien, ferner A Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt ü bestellt worden. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Spiegeln u. glas, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer Kapitaf: M. 2 300 000, in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht It. G v. 17./6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in um M. 1 200 000. 13 =1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Hugo Bechmann, Moritz Kupfer, Stellv. Emanuel Löwy.