Mahyer in Stuttgart brachte in die A.-G. die Glasfabrik Schliersee mit allem Zubehör für zus Krapp, Stellv. Dir. Rud. Büttner, kgl. Oberamtsrichter von Streber, München; Kaufm. He 1062 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.y. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenweike A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in Aktien Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-KR.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Diy Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 259 128, Masch. u. Kessel 12 000, Ausstände 170 067, Effekten 56 912, Bankguth. 25 526, Kassa 262. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000 Extra-R.-F. 261 956, Delkr.-Kto 951, Tant. an. A.-R. 1350, Div. 36 000, Wannen-Tilg-Quote 3600. Vortrag 4038. Sa. M. 523 896. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1500, Unk. 6756, Gewinn 44 988. – Kredit; Vortrag 3752, Zs. 8003, Effekten 4517, Pacht- u. Betriebs-Gewinnanteil 36 972. Sa. M. 53 245. Dividenden 1891–1904: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20, 20 %. Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Jacob, Kreuzuach; Stellv.: Emil Pastor, Aachen; Dr. Karl Aschoff. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuzn. Volksbank. Bayerische Krystallglas-Fabriken vormals Steigerwald Akt.-Ges. in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13.2. 1901; eingetr. 16./7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry. stallglas-Fabriken in München. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Ludwigstadt verlegt It. G.-V. v. 13./5. 1905. Letzte Statutänd. 13/5. 1905. Gründung s. Jahrg, 1901/1902. Hch. M. 557 006 ein, wovon M. 166 765 Passiva abgingen. Anton Röck erhielt für das Einbringen der von ihm gepachteten Glasfabriken Regenhütte u. Ludwigsthal M. 365 000; Oscar Steiger wald in Pasing für seine auf ärarischem Grund u. Boden in Regenhütte belegene Fabrik anlagen M. 200 000. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Di an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. Regenhütte u. Schliersee 634 135, Uteneil 204 049, Debit. 265 215, Kassa 18 029, Wechsel 1991, Waren 185 139, Fabrikat.-Kto 50 238 Emballagen 5179, Zinngiesserei 325, Zündhölzer 1556, Fuhrwerk 1837, Sägen 3008, Wirtscha 1061. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 576, R.-F. 8144 (Rückl. 2601), Schuldverschreib 63 000, Kredit. 110 768, Arb.-Unterst.-F. 1000, Tant. an Vorst. 4000, Div. 40 000, ausseror Abschreib. 4000, Vortrag 4278. Sa. M. 1 371 768. „ . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emballagen 18 801, Unk. u. Provis. 81 215, 28.0 Dekort 25 209, Abgaben 13 900, Reparat. 8194, Fuhrwerk 1457 Abschreib. 20 500, Gewin 54 880. – Kredit: Vortrag 2841, Zündhölzer 1709, Wirtschaft 8027, Sägekto 576, Ware 211 004. Sa. M. 224 159. Dividenden 1901–1904: 3, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Mayer, Stuttgart; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München: Pfälz. Bank. .... Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossd. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Glasfabrikation, besond. Esnt von Flaschen zu Drielake (6 Öfen). Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Produktion 1%0 bis 1904: 23 000 000, über 24 500 000, 2 Flaschen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 904 Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende getilgt bis auf M. 75 000, jährl. Ausl. M. 15 000. TI. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Raßz Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Glashütten Drielake inkl. Bahnanschlusg u. 56920 anlage 273 314, Arb.-Wohnh. 333 203, Inventar 3, Lagerhaus 3, Rhederei 16 247, Öfen 51300 Masch. 3, elektr. Bel. 3, Mobil. 3, Kassa 2606, Wechsel 17 281, Effekten 205 195, Glas 3 03 Material. 114 787, Debit. u. Bankguth. 313 085. – Passiva: A.-K. 850 000, Frior Anl 0 Anleihe 150 000, R.-F. 100 000, do. II 100 287, Arb.-Unterst.-Kasse 1478, BeamtenUnteh 24 934, Tant. 1800, Div. 42 500, do. alte 20, Kredit. 150 293, Vortrag 747. Sa. M. 1 497 060. 43