Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1063 u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 84 361, Kursverlust 1601, He ateln 13 551, Arb.-Wohlfahrt 17 515, Abschreib. 25 378, Reingewinn 45 047. – Vortrag 158 Betriebsüberschuss 178 629, Zs. u. Diskont 8665. Sa. M. 187 453. Dividenden 1887–1904: 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20, 20, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Aug. Schultze. Prokuristen: Dinklage, Carstens. Kufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, W. Fortmann, L. Klingenberg. HVahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glachüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz. Gegründet: 2./12. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 2./7. 1901 u. 9./1. 1905. Übernahme der Firma Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig u. Berlin. 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben u. damit Erricht. der Zweig- niederlass. Deuben bei Dresden. wweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren. Spec.: Patentglasbausteine, mech. geblas. Claswaren, Patent Sievert. Gesamtumsatz 1898–1904: M. 912 710, 1016 826, 1 114 787, 1 156 866, 1236 533, 1332 949, 1 590 810. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 195 I8909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien voll eingezahlt. Huypothek: M. 192 800 (Ende 1904), davon M. 90000 auf Pen-ig, M. 73 800 auf Deuben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 033 255, Hamb. Lagerhaus 204, Keramo- anlage 60 559, Bauvorschuss 202, Masch. 91 349, Formen 107 940, Wannen u. Öfen 143 519, Hütteninventar 9867, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 193, Kontorutensil. 2166, Patente 155 000, Anschlussgeleise 12 042, Waren u. Material. 531 443, Kassa u. Wechsel 5350, Debit. 493 318, Kaut. 12 150. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. I 163 800, do. II 29 000, Delkr.-Kto 15 532, Kredit. 408 836, Accepte 10 000, Reserve für Deuben 42 000, Vortrag 9394. Sa. M. 2 678 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 080 528, Abschreib. 72 167, Delkr.-Kto 13 000, Reserve für Deuben 42 000, Gewinn 9394. Sa. M. 1 217 090. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 217 090. Diridenden 1896–1901: 7½, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E Direktion: Alb. Mayer. Prokuristen: Bruno Irmscher, Fel. Zechmann, Frauz Weberbauer (koll.). Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gg. Hänsel, Dresden; Ferd. Hecht, Dr. Ernst Springer, Dr. A. List, Berlin; Dr. jur. Doertenbach. Max Doertenbach, Stuttgart. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Stuttgart: Doortenbach & Co. ..%.. Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. (In Konkurs.) Am 9./5. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Henschel, Gorlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29./5. 1903. Anmeldefrist bis 20./7. 1903. Erste Gläubiger-Vers. den 29./5. 1903. Prüfungstermin den 24./8. 1903. Die Unterbilanz beläuft eich, nach der zur ersten Gläubiger-Vers. angefertigten Bilanz auf ca. M. 640 000; der Status hat sich bis dato wenig geändert. In der Masse liegen ca. 8 %, jedoch ist der Prozentsatz noch von dem Ausgang einiger grösserer Prozesse etc. den Schwankungen von ca. 3 % nach unten unterworfen. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Gegfründet: 27./7. 1872. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 020 000, herabgesetzt 1887 auf M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss fernere Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200. Hypothek: M. 56 000. Dividenden: 1891–99: 1, 0, 0, 3¼, 4, 4, 2 90, 00% 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 1901 4902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. V. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln i. S. * Gegründet: 2./5,. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 16./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Befrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken Radeberg u. Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden 1900 bedeutend erweitert und . diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1902 Umbau von 5 Schmelz- und 4 Strecköfen und Errichtung eines neuen Sandbrennofens. 1903 u. 1904 erfuhren die ksitzstandskonten einen Zugang von zus. M. 50 034 bezw. M. 38 450.