1070 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden: Aktien 1886–1904: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½ 8½ 12.4 10, 10, 15, 16 %; Vorz.-Aktien 1896–1904: Je 4½ %. Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.: 4) K Direktion: Dr. O. Antrick, Dr. Carl Reimarus. Prokuristen: R. Daum, M. Voigt P. Behrenz, P. Schnitzler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, Baurat J. Büsing, Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. *J. D. Riedel Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründer 3 Fabrikbes. Paul Riedel, Fabrikbes. Fritz Riedel, Charlottenburg; Bankier Paul Böhme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Prof. Dr. Gust. Krämer, Berlin. Die Gründung gilt als am 1./4. 1904 erfolgt, und liegen der Bilanz u. a. nachstehende Werte zugrunde: Grundstücke M. 720 000 (Taxwert M. 795 768), Gebäude M. 760 000 (Taxwert 897 961), Masch. u. Utensil. M. 329 073 (Taxwert M. 677:903), Gespanne M. 10 126, Warenvorräte M. 1 295 950, Kassenbestand, Wechsel u. Effekten M. 68 574, Schuldner M. 1 201 338, Patente M. 2363. Den Aktivyposten in einer Gesamthöhe von M. 4 398 718 stehen als Passiva M. 1 698 719 gegenüber, die sich zus. setzen aus M. 755 716 Hypoth., M. 943 003 Gläubigern. Für ihre Einlagen erhielt Paul Riedel 1238 St.-Aktien u. Fritz Riedel 1447 St.-Aktien, also zus. M. 2 685 000. Dio Vorz.-Aktien sind zur Tilg. von Kredit. und Ablös. von Hypoth. bestimmt. weck: Erwerb und Fortführung der zu Berlin und Bohnsdorf bei Grünau i. Mark be- legenen chemischen Fabriken sowie der Drogen-Gross-Handlung und des Export- u. Import. geschäfts der offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie der Erwerb und Betrieb auch anderer chemischer Fabriken. Kapital: M. 4 300 000 in 1600 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 2700 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4½ % mit Nachzahl.-Anspruch und bevorzugte Befriedigung und ein Aufgeld von 5 % im Falle der Liquid. . Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. nachzuzahlenden Beträgen, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.- B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1905 gezogen. Der Gewinn für 1904/19005 ist den Vorbesitzern auszuzahlen. Direktion: Paul Riedel, Fritz Riedel, Stellv. Marc Fuchs, Charlottenburg, Prokuristen: Otto Frese, Ernst Jüttner, Karl Sell, Dr. Paul Siedler, Berlin; Theodor Arnhold, Wilh. Blickle, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Böhme, Stellv. Prof, Dr. Gust. Krämer, Dir. Gust. Meisnitzer, Gross-Lichterfelde. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Kalle & Co., Akt.-Gäes. in Biebrich a. Eh. Gegründet: 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Gründer: Komm- Rat Dr. Wilh. Kalle, Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Biebrich a. Rh.; Karl Georgi, Giessen; Fabrik- Dir, Dr. Eug. Fischer, Eug. Schmolz, Wiesbaden. 3 Die A.-C. hat das Geschäft der Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. von deren Inhabern Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle u. Dr. Wilh. Ferd. Kalle für M. 4 174 197 erworben. Die bierfir bar gewährte Vergüt. ist für den Komm.-Rat Kalle auf M. 370514, für Dr. Wilh. Ferd. Kalle auf M. 83 136 festgesetzt. Dem Komm.-Rat Kalle sind für seine Einlage weiter 2075, dem Dr. Wilh. Ferd. Kalle 475 Aktien gewährt. Die drei anderen Gründer haben in die Ges- einen Teil ihres Guth. an die Firma Kalle & Co. eingebracht, u. zwar Carl Georgi M. 740 000,% Dr. Eug. Fischer M. 200 000, Eug. Schmolz M. 10 000, wofür der jeweils entsprechende Betrag in Aktien gewährt ist. Den Rest jener Guth. übernimmt die A.-G. Die dafür zu gewäbrende Barvergüt. ist festgesetzt für Carl Georgi auf M. 173 134, Dr. Eug. Fischer auf M. 46 920, Eug. Schmolz auf M. 493. Jweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmaceutischer Erzeugnisse, Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligel Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, aufgenommen zur Vergrösse rung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und Zwecks Rückzahlung b Kapitalguthaben. Zulassung zur Frankfurter Börse Ende Juni 1905 beantragt. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 336 864, Gebäude 1 138 663, Einricht. 2630 19 Umbaukto 19 499, Vorräte an Waren, Halbfabrikate, Material. etc. 2 745 060, Debit. % Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 163 750, Versich. 67 081. –Passiva: A.-K. 3 500000, 11 lagekapitalien 925 244, Pens.-Kasse der Beamten 109 665, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 13% Kredit. 1 242 136, Delkr.-Kto 78 218, Amort.-Kto 2221 010, R.-F. 20087, Div. 315 000, Tant. 399 R.-F. II 25 090, Vortrag 30 308. Sa. M. 8 641 311. 8