1072 HFHFabriken für Chemikalien ete. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundkto 65 878, Baukto 225 026, Masch. 34 Utensil. 26345, Mobil. 6084, Laboratorium 1097, Wasserleit. 665, Kaut.-Kto 1000, Vorräte 3394 Debit. 331 523, Patente 415 000, Assekuranz 3025, Kassa 13 227, Rimessen 23 858, Effekten 20. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 580 623, R.-F. 12 000 (Rückl. 3300 Div. 60 000, Vortrag 1679. Sa. M. 1 804 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 168, Musterspesen 6279, Assekura 7511, Steuern 2809, Dubiose 4217, Abschreib. 74 689, Reingewinn 64 979. – Kredit: Vortiag 3057, Fabrikat.-Kto 303 598. Sa. M. 306 655. 0 Dividenden 1897–1904: 0, 0, 0, 4, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Aug. Hansel, Stefan Hansel, Wilh. Bessert-Nettelbeck. Prokurist: C. 0. Stirl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Hansel jr., Bärn i. M.; Stellv. Rud. Hansel, E. Hornung, Wien; Dr. jur. A. Salz, Prag. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 15./12.:1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründer: Dr. Walter Luboldt, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Arnstaedt, Konsul Gust. Klemperer, Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Dresdner Bank, Dresden. Dr. Walter Luboldt überliess der A.-G. die Aktiven des seit 1835 in Dresden betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts der Firma Gehe & Co. mit allen Firmenrechten. An Aktiven wurden angesetzt u. a.: Fertige Waren M. 1 500 798, in Arbeit befindliche Waren 113 180, Kassa 8866, Wechsel 118 757, Wertpap. 575 779, sämtl. Dr. Luboldt gehör. Grund. stücke u. Gebäude 1 229 971, Hypoth. 7000, Debit. 2 205 265, Masch., Apparate, Fabrigkeinricht. 3. Zus. M. 5 759 623. An Passiven: Personalkapital 644 449, Personal-Pens.-F. 572 194, Res. f. Debit. 113 742, Hypoth. 17 000, Kredit. 295 909, Grundst.-Ern.-F. 600 000, Zollkredit u. Accepte 8394. zus. M. 2 251 690. Dr. Luboldt übernahm die Gewähr dafür, dass die Bilanz am 31./12. 1903 mind. M. 140 317 Reingewinn der Firma Gehe & Co. ergibt. Der Überschuss der Aktiw über die Passiva betrug somit M. 3 648 250. Derselbe wurde von der Ges. an Dr. Lppoldt gewährt: M. 1 000 000 durch Überlass. von 1000 Aktien à M. 1000, M. 1 200 000 durch Über- lassung in 4 % Oblig., M. 1 448 250 durch Barzahlung. „ Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft. Das Handelshaus König- strasse 1 hat einschl. des Gartengrundstücks und der Niederlage Wallgässchen 2 einen Flächeninhalt von ca. 5070 qm und dient dem Geschäftsbetriebe einer Drogen- und Chemi- kalien-Grosso-Handlung. Das Handlungspersonal besteht aus ca. 100 Beamten, 7 geprüften Apothekern und gegen 100 Markthelfern und Arbeiterpersonal. Das Fabrikgrundstück Leip- ziger Strasse 11–13, sowie die im Besitze der Ges. befindlichen Hausgrundstücke Leipziger Strasse 7 u. 9 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 18 840 qm. In der Fabrik wird de Herstellung von Alkaloiden und chemisch-pharmazeutischen Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Das Fabrikpersonal besteht aus 12 höheren Beamten u. ca. 150 Ar. beitern u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u, 1./7 Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. 28, a 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher, Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 40% Div., vom HÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der 6.V Geschäftsjahr 1903: Der 1903 nach Absetzung der Grat. an Beamte im Betrage vel? M. 39 650 und der Besitzveränderungsabgaben im Betrage von M. 24 800 erzielte Reingewinn betrug M. 295 225. Von diesem sind, wie bereits oben erwähnt, M. 140 317 als 4 % Zs. au das die Differenz zwischen den von der Ges. übernommenen Aktiven und Passiven re seatierende Kapital von M. 3 507 933 an Dr. Luboldt ausbezahlt worden, während der Rest von M. 154 908 auf Spec.-R.-Kto verbucht worden ist. . Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 229 970, Apparate u. Einricht, 1, Fabrikeinricht.-Utensil, Werkzeug, Pferde u. Geschirr 1, Masch. I, Kassa 12 35 Wechsel 135 548, Kaut.-Eff. 10 567, in Arbeit befindliche Waren 187 299, fert. Waren 1 434 3 Bankguth. 259 229, Aussenstände 2 157 557. – Passiva: A.-A. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 200 000, Spec.-R.-F. 154 908, Grundstücks-F. 600 000, R.-F. 107 874, Beamten Fen 77 189, Arb.-Unterst.-F. 103 366, Personalkapital-Kto 438 241, Kredit. 367 716, Z. R.-F. 18 Div. 220 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 52 425, do. an A.-R. 27 889, Vortrag 58 579. M. 5 427 078. 1. 68 215, 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 552 192, Zs. 48 000, Abschreib. Gewinn 377 782. – Kredit: Miete 7363, Zs. u. Agio 9818, Gewinn auf Waren einschl. Nettogewinns auf Fabrikat.-Kto 1 029 008. Sa. M. 1 046 190.