Fabriken für Chemikalien etc. 1073 ngeführt in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. hiridende 1904: 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Ernst Fey, Dr. phil. C. Moritz von Bose, Stellv. Rich. Bausch (Prok.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Gust. Klemperer, I. Stellv. Bank-Dir. Jul. Hegemeister, II. Stellv. Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Mitgl.: Dr. F. W. von Heyden, Komm.-Rat A. F. Silomon, Dresden; Fabrikbes. Arno Luboldt, Gera; Fabrikbes. Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Paul Frantz, Rich. Franze. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12.1901 mit Wirk. ab 1./1.1902; eingetr. 30./12.1901. Letzte Statutänd. 18./2.1905. Jweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Lapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Familiengründung. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Inventar 1 456 203, Magazinbestände u. Utensil. 42 004, Rohmaterial. u. Fabrikate 123 662, Effekten 226 026, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 465 120, Beteil. 43 000, Debit. 152 825, Avale 330 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 150 000 Rückl. 119 800), Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 11 026), Kredit. 237 672, Avale 330 000, ausserord. RN. F. 250 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 28 622, do. an A.-R. 26 190, Grat. 7000, Vortrag 139 356. Sa. M. 2 838 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 230 327, Abschr. 132 896, Gewinn 731 994. – Kredit: Vortrag 310 382, Warengewinn 784 836. Sa. M. 1 095 218. Dividenden 1902–1904: 5, 5, 10 %. Direktion: Benno Blanck. Prokuristen: H. Holtz, Betriebs-Dir. Dr. Vikt. Hänisch, K. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr. J. Stroof, Frankf. a. M.; Fabrikbes, Rich. Curtius, Duisburg; Jul. Carl Ertel, Hamburg. Chemische Fabrik Flörsheim Aktiengesellschaft in Flörsheim a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26./4. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene Firms „Chemische Fabrik Flörsheim F. Niederheitmann“ bezw. deren Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. für M. 55 750. Die G.-V. vom 26./6. 1901 beschloss Liquidation der Akt.-Ges. –— Dieselbe bezweckte Herstellung u. Verwertung von Farb- Geffen, sowie sonst. chem., landwirtschaftl. u. pharmaceut, Stoffen u. Produkten. Hapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz pPer 31./12. 1900 von M. 99 387 beschloss die G.-V. vom 16./4. 1901 Vorz.-Aktien zu bilden, indem die Aktionäre aufgefordert wurden, auf ihre Aktien 30 % = M. 300 zuzuzahlen Cfrist 31./5. 1901). Da die auf M. 160 000 festgesetzte Mindestsumme an Zuzahlung nicht erreicht wurde, konnte dieser Beschluss nicht ausgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hhilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 37 961, Gebäude 125 310, Masch., Drahtseil- bahn, elektr. Anlage 148 547, Öfen 10 967, Transportmittel, Utensil., Werkzeuge 4149, Material. 1000 Fastage 22, Rohmaterial. 100, Kassa 164, Darlehen 50 000, Debit. 8187, Verlust 237 472. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 191 645, Delkr.-Kto 32 237. Sa. M. 623 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 794, Gen.-Unk., Löhne, Saläre etc. 6819, Zs. 6623, Verluste 3127, Abschreib. 2768, Verlust auf Debit. 1838, Delkr.-Kto 1500. Sa. I. 237 472. – Kredit: Verlust M. 237 472. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Max Lehmann, Jean Klumpär. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benj. Haas, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Blau, Privatier Emil Rothbarth. Bankier Emil Weiss, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. phil. Paul Jochum, Karlsruhe. LHahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron „ in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 31, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Griesheim a. M., Küppersteg, Spandau, Bitterfeld (2 Werke), Rheinfelden (Baden). Gegründet: Im Jahre 1856 unter der Firma Frankfurter Aktiengesellschaft für landwirt- cchaftlich-chemische Fabrikate, seit 1863 Chemische Fabrik Griesheim, am 18. Aug. 1898 Wurde die jetzige Firma angenommen. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. fandbuc- der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906 1 68