1074 Foabriken für Chemikalien etc. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen und Dro- ; 8 metallurg. Pr „ Art 1 Bichromate, Chleb etc. ke in Griesheim a. M., Küppersteg b. Köln, „ Atzhal .. u. Westeregeln chier in „ 1 4% 33 wurde die Chemikalienfabrik Mainthal in Griesheim dusek Enak, 3 mmen u. den Aktionären der ersteren gegen Übertragung ih uslo ef 3 Aktien à M. 1000 der Chemischen Pebrit G 433 Ögens u. der Die G. V. vom 18. Aug. 1898 beschloss Fusion mit der 1 iesheim gewährt 3„. a. M. mit Wirkung ab 1. J %. Elektron Aktionäre der % Heg „ mif Div. ab 1 Jan 10% Eb11 ektron (A.-K. M. 4 00 RAs= 1e babreb 504, 483 867, Div. je 10 %). Die bei der 33„% ron gewordenen M. 1 000 000 wurden mit M. 142 000 7 1 ke Rest zu Abschreib. auf Immobilien und Apparate 53 üemt ** 0 schen der Fabrik Griesheim-Elektron und den Elektrochemi m. b. H. in Bitterfeld-Rheinfelden wurde am 8./9. N Gens verhältnis auf 30 Jahre vereinbart: Griesheim übernim 6 a 1 und Rheinfelden für die Herstellung von Chlor, Önlorkalk on Bitterfeld und Carbid pachtweise und besorgt auch den Weskauf den atrium, Mag-. usnahme des letztgenannten Produktes, während die Verwert T Erusn. den „Elektrochemischen Werken“ vorbehalten bleibt. Dies lb. „.. des Bruttogewinnes, welcher aus den von „ 3 Vergütung Abzug einer Vergütung für die von Griesheim 218 0 1 % .. ung. Anderseits partizipieren die Elektrochemischen Werke zu laltt 10 gewinn, den die Betriebe von Griesheim-Elektron bei ergeben. Über die Bewährung dieser ei 3 vorgenannten Produkten 5 0 10 g dieser Vereinbarungen und über die aus d genannten Beteiligungen etwa erzielten Gewinne ist näheres aus d „ t „„ Berichten nicht zu ersehen. aa de?? Die les. ist bei der Société Industrielle de Produits chimi 3 „ 3 Sociedad Elektro-quimica de Flix .%%% btelligt „ %% .. bei der Duisburger Kuprebütts Bet stehen gegenwärtig mit M. 500 000 zr .*** auf und stand nach M. 3 677 103 4 E M. 9 242 574 bschreib. am 1./1. 1905 mit M. 6 470 922 zu Buche, / .. 1904 M. 19 244 310, davon Abschrib . „ 3 . 7 B18 Sommer 1901 erwarb die Ges. zwischen Roitsch, wrte „ orgen Braunkohlenterrains zur Versorgung d. Bitterfelder Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000): 3 aber „ lauten auf den Inhaber Das urspr. A.-K. von fl. 100 000 wurde erhöht Pis 1863 7 609 900 ißfüfe ant 4. 200 000 und 1872/74 auf fl. 1000 % 1 30 umgewandelt und durch Entnahme von M. 85 714 aus dem R.-F. auf „ 160 2000 Aktien à M. 900 gebracht. 1881 wurde Erhöhung um M. 900 000 ͥ ¾ //..... .... Aktien à M. 900 bestehende „ usgabe von 1300 Aktien à M. 1000 auf M. 4 000 000 erhöht und gleichzeitig 13 à M. 900 in solche à M. 1000 umgewandelt; ferner erhöht lt. G.-V.-B. 3 3 13 auf M. 6 000 000. Von den neuen Aktien wurden 700 Stück zu 210 % ür Handel u. Industrie mit einer Gewinnbeteiligung für die Ges. verkauft, Umtausch der Mainthal-Aktien. Auf restliche 1000 Aktien, die mi 50 % ein- und erst 1898 vollbezahlt wurden, haotten die Aktionäre ein „ 3 150 % v. 10.—25./6. 1896. Die G.-V. v. 18./8. 1898 endlich beschlose Er „„... 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 ap 1./1. 1898 div.-ber. Aktien a M. 1000, „ den Aktionären v. 20./11.–10./12. 1898 zu 250 % angeboten Yufde 3 M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien beschlieet die 5 ik K hiervon sollen 2000 Aktien zu pari zum Erwerb der Anilin- u. Anilin- 3 Oehler in Offenbach dienen. Alle sonst. Aktiven abzügl. der vorhandenem Die % Betrage von M. 3 400 000 durch Barzahl. beglichen werden, % igt gegenwüärtig 90 Beamte u. 500) Arbeiter. Restl. Al. 1 000 000 Anleiher M. 5 000 00 „„ den alten Aktionären zum Bezuge angeboten werden. „ 500 Ö Stäcke 0 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 % 8 r. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Filiale der Bank für Handel u. In- 3 rankfurt a. M. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./. u. 17. Ti 40 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von M. 125 000 nom Kun a Juli; der event. Rückkauf geschieht kursmässig; verstärkte Tilg. oder 81 96153 gangen Anleihe mit 6 Monate Frist vorbehalten. Dingliche Sicherung Recht = nicht, die Ges. verpflichtet sich nur, keinem neuen Anlehen ein besseres „ „ Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung st.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Der nicht zu *