1080 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Ar insbesondere die Fortführung des seit dem 1./4. 1888 in Hamburg unter der Firma Erns C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts nebst Filialbetrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 850 Stück auf den Inhaber lautend mit 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 423 451, Wechsel 45 420, Waren 394 1465 Bankguth. 14 870, Kassa 1041, Immob. u. Utensil. 9676, Geschäftsübernahme 140 000, Atien einzahl.-Kto 425 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 199 097, Bankschulden 126 000, Sonderkto, Ernst C. Bartels 58 000, do. Hinrichs 20 000, R.-F. 2525, Tant. an Vorst. 9295, do an A.-R. 2000, Div. 34 500, Vortrag 2187. Sa. M. 1 453 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 567, Zs. 1285, Abschreib. 23 489 Gewinn 50 508. Sa. M. 185 851. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 185 851. Dividende 1904: 6 %. Direktion: E. K. C. Bartels, A. F. Christensen, E. P. Benkert. Prokurist: Johs. Mensinga. Aufsichtsrat: Vors. G. F. C. Hinrichs, Düsseldorf-Oberkassel; Rob. Niemeyer, Dr. jur. C. J. Hendel, Hamburg. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-6. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 26./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat, Glaubersalz, Schwefelkohlenstoff u. Cyannatrium. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen, Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1904 noch in Umlauf M. 990 000, Kurs Ende 1893–1904: 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 100.85, 100.50, 101.50 %. Eingeführt 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabriken, Terrain, Wohnhäuser etc. 3 200 665, Patente 47 480, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 128 413, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 77 298, Debit. 1 017 767, Assekuranz 20 730. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 990 000, do. Zs.-Kto 19 800, Kredit. 1 609 005, rückst. Beitrag f. Unfallversich. 5000, R.-F. 114 853 (Rückl. 629% Abschreib. 248 737, Vortrag 4959. Sa. M. 5 492 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 353, Reparat. u. Ersatzkto 82 463, Anleihe- Zs. 40 540, Oblig.-Agio 2350, Zs. 31 070, Verlust a. Ausstände 1260, Abschreib. 248 737, Ge- winn 5588. – Kredit: Vortrag 1053, Gewinn an Waren 670 310. Sa. M. 671 364. Dividenden 1890–1904: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann, R. Möller, H. Schütte. Prokurist: J. C. C. Rodemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Dr. G. Aufschläger, Fl. Fr. Richter, Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Chemische Produkten-Fabrik A.-G., Hamburg, Schmiedestr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 7./7. 1903. 92 Zweck: Fabrikat. v. Schwefelsäure in allen Graden in der am Billwärder Neuedeich 760902 beleg. Fabrik. Der Wilhelmsburger Betrieb ging Ende Mai 1903 ein. Arb.-Zahl ca. 40. Kapital: M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. C.VÜ. 12./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 133 %. Die 08 v. 7./7. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im hältnis 3: 2. Der Buchgewinn von M. 500 000 zu Abschreib. verwandt. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 165 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Hbrigen 10 % Tant. an A.-R. Restz. Verf. 000 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 747 000, Beteil.-Kto 30 000; Hypotb. Bebef Debit. 71 302, Transportgefässe, Wagen u. Eisenb.-Wagen 1, Bankguth., Kassa u. ec 93 11 197, Inventur 62 798, Verlust 296 705. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 269 004. Sa. M. 1 269 004.