8....ÜÜ*........ 1086 Fabriken für Chemikalien etc. dem Stande v. 31./12. 1899 in die A.-G. eingebracht das in Leipzig-Kleinzschocher an Limburgerstr. gelegene Fabriketabliss. mit Grundstück und allem Zubehör im Gesam werte von M. 1 644 546.46, das in Eger als Zweigniederlass. betriebene Fabrikationsgese mit Grundstück u. allem Zubehör, im Gesamtwert von M. 151 425.69, das in Neuburg a geleg. Fabriketabliss. mit Grundstück u. allem Zubehör im Gesamtwert von M. 252 96 13 das ausschliessl. Recht zum Abbau des sogen. ,„Neuburger Weiss“ resp. Kieselkreide, sowi der etwaigen sonst. Mineral. u. Erden, welche auf u. unter dem sogen. Klausengrundstüe der Kreuther Besitzungen, der Beutmühle u. dem Höfelhofe lagern, bewertet mit M. 315000 Eingebracht in die A.-G. gelten ferner alle vorhandenen Schutzrechte, Warenzeiche Gebrauchsmuster, Rezepte u. Fabrikationsgeheimnisse, sowie die Kundschaft der bishe Firmen, Die Gesamtsumme der von den beiden Ges. in die A.-G. eingebrachten Aktiven belief sich demnach auf M. 5 198 936.28. An von der A.-G. übernommene Geschäftsschulde waren in der Übergangsbilanz M. 71 566.75 eingestellt, sodass ein zu vergütender Rest vo noch M. 5 127 369.53 verblieb, in Anrechnung dessen die Firma Fritz Schulz jun. M. 1725 00 die Firma Verein. Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp M. 3 365 000 in Sa. M. 5 090 00 in 1725 bezw. 3365 Aktien à M. 1000 erhalten haben; den überschiessenden Betrag vo M. 37 369,.53 haben die Inferenten der A.-G. zur Reservestellung überlassen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der in Leipzig-Kleinzschocher u. Eger gelegen Fabrikat.-Geschäfte der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig und Eger, ferner des Fabrika Geschäftes sowie weitere Ausbeutung der Neuburger Weisslager der Firma Verein. Kreidewer Schulz & Philipp in Neuburg a. D. u. Leipzig. Herstellung von chem. Produkten aller Art, insbes. Fabrikation von Globus-Putzextrakt, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärke, Leder- konservierungs- u. Putzmitteln u. ähnl. Artikeln, sowie Gewinnung, Herstellung u. Verarbe der Qualität Neuburger Weiss mit Marke Kieselkreide. Fabriziert werden ferner Möbelpolitu, Wäscheblau, Mentholin etc. Das mit Bahnanschluss versehene 7020 qm grosse Fabriketablisse- ment in Leipzig-Kleinzschocher liegt an der Limburgerstrasse u. steht mit zus. M. 670 430 zur Brandkasse. In der Fabrik wird vornehmlich der in Neuburg gewonnene Rohstoff, zu den oben angeführten Fabrikaten verarbeitet, sowie die zum Versand nötigen Blechemballagen, Karto nhagen und Kisten hergestellt. Einschl. kaufm. u. techn. Beamte ca. 350 beschäftigte Persone Die Zweigniederlassung in Eger auf eigenem Fabrikgrundstück mit Dampfkraft dient besonders zur Bedienung des österr. Marktes. ÜUber 30 Arbeiter. Das hauptsächlichste Rohprodukt zu den Fabrikaten der Ges. ist das, soweit bekannt, nur in Neuburg gewonnene Neuburg Weiss (Kieselkreide). Der Abbau erstreckt sich über Grundstücke, die bei Errichtung d Ges. 58 ha 00,4 a Fläche umfassten, seitdem aber durch Zukauf vergrössert sind. E Teil der Kieselkreidelager ist 1897, u. zwar ca. 450 000 cbm auf M. 7 000 000 Minimalwert geschätzt. Die Kieselkreide wird im Tagebau gewonnen u. ist bis Ende 1903 erst etw 1 ha Fläche mit 11–12 m Tiefe aufgeschlossen, während die Mächtigkeit des Lagers auf 30 m geschätzt wird; der Rohstoff wird auf weit über 100 Jahre zur Fabrikation au reichen. Das Abbaukto Kreidewerk Neuburg hatte Ende 1904 nach Abbuchung der d Akt.-Ges. gehörigen Grundstücke auf ein besonderes Grundstückskto Neuburg u. nach der ordentl. Abschreib. einen Buchwert von M. 2 714 755. Erworben wurden diese Abbaurech bei der Gründung für M. 3 150 000, während sie jetzt nach der letzten Extra-Abschreib. m M. 2 650 000 zu Buche stehen. Die Abschreib. betragen also auf diesem Konto bisher jährl. M. 100 000, insgesamt M. 500 000. Das mit Dampfbetrieb versehene Fabriketablissement in Neuburg beschäftigt etwa 60 Personen u. enthält eine Schlämmerei, in der das Neuburger Weiss für Fabrikation u. Handel zu Kieselkreide hergerichtet wird. Die eine Hällte dient zum eigenen Bedarf der Ges., die andere wird zu guten Preisen an meistens feste Abnehmer im In- u. Auslande verkauft. Geplant ist der Bau einer neuen Fabrik in Leipzig-Kl.-Z. mit einem Aufwand von ca. M. 150 000. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rückl., bis 12½ % veb, tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R (mind. M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Neuburg: Abbaukto Kreidewerke 2 714 755, stücke 68 484; Leipzig: Grundstücke 91 233, Fabrikgebäude 514 129, Dampfmasch. u. Kesse 21 608, Masch. 87 688, Pferde u. Geschirre 5613, Bahngeleis 5728, Inventar 30 770, elektr. 135 lage 16 918, Werkzeuge 8834, Schnitte u. Stanzen 8104, Neuburg: Fabrikgebäude 158 970, Masch. 31 332, Inventar 11 194; Eger: Fabrikgebäude 72 532, Inventar u. Masch. 19 887, In Kto, Filiale Amerika 24 102, Schutzrechte 1189, Debt. (einschl. M. 1 256 914 Bankgut 33 1 766 452, Kassa 16 160, Wechsl 310 148, Effekten 1 012 822, Waren 548 564, Ebrübees Neuburg 19 082. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 348 829 (Rückl. 79 231), Spec.-R.? 150 000, Div.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 166 262, Delkr.-Kto 5000, Beamten pen u. Unterst.-F. 67 750 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 106 938 (Rückl. 15 000), Sonderabrehe) auf Abbaukto Kreidewerk Neuburg 64 755, Tant. an Vorst. u. Beamte 180 081, Div. 1071 0 do. alte 900, do. an A.-R. 52 828, Vortrag 51 963. Sa. M. 7 566 309. ed; Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 055, Gewinn 1 624 860. – Kredit: Vortrag 40 225, allg. Erträgnis 1 685 690. Sa. M. 1 725 915. 28.11 %h Leipzig Ende 1903–1904: 216.75, 300 %. Zugel. Nov. 1903; erster Kuis 28./II. 2 205 % Dividenden 1900–1904: 12½, 14, 16, 18, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)