1092 Fabriken für Chemikalien etc. Rheinisches Kohlensäure-Syndikat. 4.6. in Liquid. zu OÖberlahnstein mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 4./12. 1891 in Koblenz, Sitz verlegt nach Oberlahnstein im Frühjahr 189 Die G.-V. v. 30./5. 1899 beschloss Liquid. der Ges. mit Wirkung ab 13./6. 1899. Kapital: M. 88 000 in 88 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa M. 4704. – Passiva: Rückstell. für we Betriebskosten M. 4704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zahl. auf rückständ. Flaschen Prozesskosten 2553, Bestand M. 4704. – Kredit: Vortrag 1658, Eingänge von Forder. Sa. M. 7237. Dividenden 1892–98: 3, 3, 3, 3, 5, 5, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Viktor Ben-Jsrael, Koblenz. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller, Rotterdam; Apotheker Schlecht, Andernae Dr. Bunge, Hoenningen a. Rh.; Rentner E. Königs, Cöln a. Rh. Chemische Fabrik Oranienburg, Act.-Ges. in Oranienbur Prov. Brandenburg. Gegründet: 5./7. 1871. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 bezw. 23./4. 1900. YJweck: Übernahme der chem. Fabrik von L. Röhr (früher Seehandlung) für M. 1 275 000, Hauptfabrikate: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, schwefelsaure Thonerde, Alau Zur Erzielung einer billigeren u. rationelleren Produkti u. Erhöhung der Betriebssicherheit sind die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen in d Beleuchtung versehen. Die Ges. besi in Oranienburg ca. 74 Morgen wertvollen Grundbesitz. Arb.-Zahl ca. 150. Neubauten u. parat. erforderten 1903 ca. M. 61 000. Kapital: M. 1 440 000 in 1700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1700) à M. 300 und 620 solchen (Nr. 1–0 à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. Kapital M. 1 200 000 in St.-Aktien à M. 3 des Kapitals um die Hälfte, weiter Rückkauf von M. 9000 u. 1881 Zusammenlegung 4 sodass M. 159 000 in St.-Aktien verblieben. – Von den Prior.-St.-Aktien, welche vor den begeben; Aktionären vom 15.–25. Nov. 1895 zu 135 % angeboten; entfielen 2 neue Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 23. April 1900 beschloss zwecks Beseitigung der durch die Notiz der St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien an der Börs gekommenen Unzuträglichkeiten Schaffung eines einheitl. A.-K. Die Besitzer der M. 159 00 St.-Aktien erhielten bis 30./5. 1900 gegen Einlieferung von je 5 St.-Aktien à M. 300 u. Er. stattung von M. 45 gleich 3 % für Stempel u. Unkosten eine Prior.-St.-Aktie à M. 150 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handl.-Unk zu verbuch. jährl. Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. 113 333, Gebäude 395 377, Masch., Apparate u. Utensil. 585 768, Fuhrwerk u. Transporteylinder 27 180, Schiffsgefässe 6490, Bahnanschluss 39 740, Rohstoffe, fert. u. halbf. Fabrikate, Feuerungsmaterial., Emballagen etc. 295 077, Kasss 322, Wechsel 14 018, Schuldner 110 601, Bankguth. 325 938, vorausbez. Versich. 1589. Effekte 9132. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Gläubiger 32 207, R.-F. 173 938, Extra-R.-F. 90 000, Diy 172 800, do. alte 147, Tant. 29 451, Vortrag 331. Sa. M. 1 938 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 07 3, Versich. 7248, Zs. 1090, Kursverlus an Effekten 128, Reparat. 37 358, Abschreib. 62 170, Gewinn 202 583. – Kredit: Vortrag 6620 Pacht u. Mieten 3000, verf. Div. 36, Bruttogewinn an Waren 372 995. Sa. M. 382 652. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–99: 40, 50.10, 57.10, 86.50, 84, 80, 57.50, 100, 159.25, 158. 157.50, 156.25, 172 %; Prior.-St.-Aktien Ende 1887–1904: 49, 62.50, 85.50, 94, 87.75, 1 60, 109, 157.25, 158.50, 156, 155.50, 172, 196, 175, 181.50, 191.50, 189.50 %. Notiert in Bef Pfaiäenden ktfen 1886 99 0, 0, 0, 0, 77½, 8, 3, 0 6, 12, 9 0%43 12 %; „ St.-Aktien 1886–1904: 0, 1, 2, 3½, 7½, 8, 5, 0, 6, 12, 9, 9, 9, 12, 16, 14, 14, 11, 12 %. Zah spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lüdecke, Emil Geyer. Prokurist: Dr. J. Munier. faß Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Dr. A. Blügel, Carl qu ? Charlottenburg; Prof. Dr. M. Freund, Frankf. a. M.; Konsul Carl Solling, Hannovel- aues Vahlstellen: Für Div.: Berlin: Jul. Samelson; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dres Bankverein; Hannover: Carl Solling & (06..