1098 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6 % p. r. t., 0, 2, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. F. Heussler, Alfr. Raydt. Prokurist: Carl Haussmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Feuer- bach; Rud. Bassermann, Mannheim; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh. Rechtsanw. Dr. Rich. Schall, Leipzig; Fürstl. Fürstenberg'scher Präsident Dänzer, Donau- eschingen; Bankier Dr. H. Thalmessinger, Regensburg. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie in Winkel (Rheingau), mit Zweigniederlassung in Durlach (Baden). Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spec. Fabrikation von Wein- steinsäure, Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz etc. Die Ges. hat sich 1901 an dem Kohlensäurewerk „Hönninger Sprudel, G. m. b. H. und 1904 an dem Nickelwerk, G. m. b. H, Hönningen beteiligt u. mit Wirkung ab 1./7. 1904 die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg käuflich erworben; die zur Erweiterung des Unternehm. erforderl. Mittel wurden durch Aus- gabe von Oblig. beschafft Arbeiterzahl in Winkel ca. 90, in Durlach ca, 50 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 580 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. innerh. 20 Jahren. Ende 1904 noch unbegeben M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. I A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 121 219, Gebäude 225 266, Beamten-Wohn 67 645, Fuhrwerk 14 583, Utensil. 370 535, Wechsel 117 827, Kassa 1936, Effekten 261 03/ Vorräte 718 420, Debit., Beteil., fakturierte Waren, Zahlungen auf Rohwaren gegen Konnosse:- mente etc. 479 470. – Passiva: A.-K. 1 000.000, Oblig. 380 000, R.-F. 100 000, do, II 57 000, Res. f. Laboratoriumsbau 16 865, Kredit. 618 792, Div. 90 000, do. alte 180, Tant. 9145, Vortrag ... M. 2 377 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 128, Gewinn 153 976. — Kredit Vortrag 53 006, Nettogewinn 152 099. Sa. M. 205 105. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1904: 140.75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 199.90, 190, 182, 182, 162, 161 %. – In Mannheim Ende 1896–1904: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, 182, 182, 162, 161 %. 5 Dividenden 1888–1901: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 9, 9 %. Zahlbar pät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dr. Neuberg, L. Claasen. „ Prokurist: C. Schneider. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. C. Funck, Mannheim; Stellv. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Rechtsanw. E. Bonné, Baden-Baden; Dr. Herm. Goldenberg, Wiesbaden; Alfred Seeligmann, Karlsruhe, 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern, Konstanz, Karlsruhe, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1890/1900, Letzte Statutänd. 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. „ Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt I. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 105 000, Masch. u. Einricht. 35 000, Mobil. 1, Kaut. 24 125, Versich. 170, Kassa 2086, Wechsel 7065, Waren . Betriebsmaterial. 39 412, Debit. 142 125. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 4000), Kaut.-Wechsel 22 900, Rückl. 169, Kredit. 79 860, Div. 4000, Tant. 1 3 Grat. 3800, Vortrag 5256. Sa. M. 579 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 342, Abschreib. 10 602, Gewinn 17 056. – Kredit: Vortrag 5267, Warenkto 147 734. Sa. M. 153 001. Dividenden: 1898/99–1902/1903: 0 %; 1903/1904: 4 %. Direktion: Wilh. Moths. Prokurist: Dr. K. Artmann. pall Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Fal. Remy, Frankf. a. M.; Ph. Biegi, Bamberg. * *