Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1099 hemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. ründet: 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe ig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von Deyrient für M. 1 340 276. weck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Arbeiterzahl 80. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt ft. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Frist 15./9. 1899; 18 nicht zur Abstemp. eingercichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898, M. 557 071 wurden auf den Anlagekonten ab- eschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30.6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht ein- etragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1904 noch in Umlauf M. 247 000. Kurs Ende 1896 bis 1904: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98, –, 90, 98.50, 98 %. Not. Zwickau. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren 275 545, Debit. 244 994, Bankguth. 51 214, Wechsel Areal 79 165, Gebäude 308 074, Utensil. 98 965, Masch. 1969. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Anleihe 247 000, do, Zs.-Kto 2835, Kredit. 100 396, Guth. früherer Aktionäre 6370, R.-F. 8200 (KRückl. 4200), Div, 36 000, Tant. 5082, Ern.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 5000, Vortrag 3541. Sa. M. 1 174 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 615, Skonto u. Agio 9840, Zs. 14 589, Fückstell. auf Konsortialkto 17 067, Anleihe-Tilg.-Kto 7000, Abschreib. 24 311, Dubiose 1836, Gewinn 83 824. – Kredit: Vortrag 4802, Warenverkauf 202 250, Kursgewinn 30. Sa. M. 207 082. Kurs Ende 1890–1904: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, –, –, –—, –,–, = per Aktie. den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. Diridenden 1889–1904: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Geh. Hofrat Dr. Carl Lampe- Vischer, Leipzig; Freih. von Perglas, Berreuth. JZahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tarben- und Bleistift-Fabriken tc. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els. mit Zweigniederlassung in Laneuvewille. Gegründet: 1818. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 28./3. 1901. Iweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- uund Stahlblau, Ferrocyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure „Salzsäure, Rhodanammonium, übermangansaures Kali etc. Lapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst., und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichts-F. und zur Verf. der G.-V. .. 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. 3 il. d. verschied. Werke, neue Anlagen 711 481, Material. 107 919, Rohstoffe u. Waren 985 685, aakg 800, Wechsel 7388, Kapitalienanlage der Pensionskasse 20 199, Ackerbaukto 1346, Vor?- 3 13 781, Avale 10 000, Debit. 157 787, Verlust 49 274. –— Passiva: A.-K. 800 000, R= 11 Reservebetriebs-F. 197 531, Kto pro Diverse 7156, Pensionskasse Buchsweiler 43 037, 13 8- u. Unterst.-Kasse Laneuveville 5859, Avale 10 000, Arb.-Darlehen 16 514, Kredit. 568 591, Depbos. der Dir., Beamten, Arb. etc. 335 971. Sa. M. 2 065 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen, Abgaben etc. 979, z. Hilfs- u. Pensions- Bet u 4300, z. Arb.-Wohlf. 1624, Zs. 31 667, Gen.-Unk. 51 514, Abschreib. 53 058. – Kredit: inn 93929, Verlust 49 274. Sa. M. 143 203. neen 1886–1904: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. C. Petri, Stellv. Dr. Leo Woringer, Carl Emde. Trokuristen: L. Kobler, H. Lery. Aufeichtsrat: Vors. Chr. F. Petri, A. Guépard, Strassburg; Prof. Carré de Malberg, Geh. San.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Buchsweiler; F. Cornu, Riantport; J. A. Willemin, Paris.