1102 Farben- und Bleistif-Fabriken etc. 5 866 625, do. II 4 750 0900 (Rückl. 1 204 219), Fonds f. Wohlf.-Anlagen 600000 (Rückl. 20000 Beamt.-Unterst.-F. 683 348, Arb.- do. 1 290 683, Div. 5 250 000, do. alte 250, Tant. an A.-R. 2790 Vortrag 866 614. Sa. M. 54 775 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen, Gehälter, Steuern, Zs., Bank-Pr ―― Gewinn 7793 833: – Kredit: Vortrag 842 174, Fabrikationsnutzen (abzügl. aller Betriebs-Unk. Tant., Provis., Steuern, Reparat. etc.) 13 026 078. Sa. M. 13 868 252. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: 94.10, 111, 189.25, 209.90, 189, 188, 222, 248.25, 303.2), 319.50, 349.60, 354, 325.25, 316, 310, 300.80, 345.50, 409, 536 % (junge Ende 1904: 122.500 Aufgelegt 2./2. 1885 durch die Deutsche Bank zu 115 %. Notiert in Berlin. Seit Aug. 1904 sind sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1904: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18,18, 20, 22, 25 30% (Auf Aktien Em. 1901 für 1901: 10 %, auf Aktien Em. 1904 für 1904: 15 %.) Div.-Zahlung spät. 2./7. Coup.-Verj.: 4 () Direktion: Komm.-Rat Friedr. Bayer, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. Böttinger, Prof. Dr. Carl Duisberg, Carl Hülsenbusch. Prokuristen: Herm. Matthis, Wilh. Gansser, Dr. Johs. Bammann, R. A. Baumgartner F. Bock, Rechtsanw. Doermer, Prof. Dr. Dreser, Dr. A. Eichengrün, Fr. FEischer, Dr. Hess Dr. Heymann, Dr. Hoffmann, Dr. Kitschelt, Dr. Klöppel, Dr. Köhler, Dr. K. Krekeler, R. Mann G. Messner, Dr. Nieme, F. Nobbe, Dr. Ott, Dr. R. E. Schmidt, F. R. Weskott, Elberfeld; 0 Ing. L. Girtler, Dr. Rose, Friedr. Bosselmann, Dr. Friedr. Quincke, Heinr. Taentzscher, Leverkusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Ernst von Eynern, Mitgl. d. A.; Stellv. Eisenbahn Präs. a. D. Paul Jonas, Berlin; Karl Leverkus sen., Leverkusen; Justizrat G. Krüll, Elberfeld Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Karl Gamp, Hebron-Damnitz. Yahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, London, München Dresden, Bremen, Leipzig u. Nürnberg: Deutsche Bank; Elberfeld, Barmen, Aachen, Düsse dorf, Köln u. Bonn: Berg. Märk. Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Mülhausen i. Ek. Bank für Elsass und Lothringen. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 18 30./11. 1899 u. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 1 585 956 abzügl. M. 169 565. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertun von Erfindungen auf chem. Gebiete. Produkte: Halbfabrikate für rodukte für Färbereien u. Druckereien, Naphtalin, pharmaceutische Präparate. v. 23./8. 1900 genehmigte Erwerb der benachbarten chem. Fabrik Balzer & Co. in Grünau mi 98. Letzte Statutän Kredit. = M. 141639 Hypoth. von M. 30 000 (inzwischen heimbezahlt) u. von M. 104 073 Kredit., wie weiterer M. 500, zus. M. 134 573 noch M. 1 166 723. Hiervon wurden M. 336 723 bar bezahlt durch Gewährung neuer Aktien zu pari u. M. 330 000 durch Überlassung 4½ % pari mit Zs. ab 1./7. 1900 beglichen. Die endgültige Abrechnung mit den früheren Inhabe der Firma Balzer & Co., die vertraglich verpflichtet waren, unter gewissen Voraussetzung (siehe näheres im vorigen Jahrg. d. B.) den ursprüngl. vereinbarten Übernahmepreis 2u eb mässigen, hat inzwischen stattgefunden. Der s. Z. vereinbarte Kaufpreis hat sich demgemäss um M. 310 000 ermässigt, wovon auf Gebäude M. 100 000, auf Maschinen M. 210 000 entfielen, Die aufgelaufenen und zurückgestellten Zs. auf M. 330 000 Oblig. in Höhe von M. 519 wurden in gleicher Weise vertraglich frei und fielen dem R.-F. zu. Die Firma Balzer & Stellte in der Hauptsache Borax, Borsäure, Jod- u. Bromsalze, Chloralhydrat u. Atzalkalien Reingewinn 1898/99–1899/1900 M. 115 611, 122 056. Im Nov. 1901 erwarb die A.-G. Grün das neben ihrer Fabrik liegende 11 325 qm grosse Grundstück der Firma Landshof 3 samt Gebäuden u. Masch. u. zahlte dafür M. 205 000 in 4½ Oblig. zu pam bei Überna von M. 45 000, 4½ % am 1./1. 1906 fälliger Hypoth. Durch Zukauf eines Nachbargvundef 1 auf dem inzwischen schon Neubauten aufgeführt wurden und insbes. eine elektr. a . einrichtung vorgesehen ist, erhöhte sich der Umfang des Gesellschaftsgrundstücks 1904 %% 6 ha 68 a 65 qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 300 00 Ankauf der chem. Fabrik von Balzer & Co. in Grünau lt. G.-V. v. 23./8 1900 um M. 9 406 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Firma Balzer & 0% für Überlassung ihrer Fabrikanlagen an die Ges. „„ 10 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückza 1 I 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin 1 Eu dossament Üübertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 30 Jahren Kündis Ausl. oder kursmässigen Rückkauf im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. dem „ mit 6monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautions