Farben- und Bleistif.-Fabriken etc. schein-Kto 10 000, Delkr.-Kto 120 000, Tant. 10 245, statut. do. 14 666, Div. 144 000, do, alte 80 Vortrag 70 577. Sa. M. 2 828 771. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 168 970, Zs. 587, Abschreib. 84 939 Gewinn 295 379. – Kredit: Vortrag 37581, Miete u. Pacht 6648, Kursgewinn 866, Zs. 3052. Gewinn Niederselters 1140, do. an Waren 500 587. Sa. M. 549 876. Dividenden 1891/92–1903/1904: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 12 %. Div.-Zahl. ab 1./2. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Prokuristen: E. Leicht, F. Jos. Paffrath, C. A. Seifert Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau: Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Rechts anwalt u. Notar P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel Dresden: Mende & Täubrich. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Roth b. Nünb Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Ubernahmepreis M. 1 147 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./3. 1901, 19./4. 1905. YJweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat. u. Handelsgeschäfts, spec. Fabrikation von Bronzefarben u. Blattmetallen, Handel mit de dazu erforderl. Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Im Betrieb der Werke werden 400 HP. teils Wasser-, teils Dampfkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Ver steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1899/1900 in Barnsdorf neue Magazin- u. Kontorgebäude, 190le Verkaufsstelle in New York, 1902 eine solche in Paris errichtet. 1904 Aufnahme der Fabri kation der Artikel in den Verein. Staaten von Nordamerika. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 75 000 zu 5 % verzinsl. der Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank, mit 10 bis 1927 tilgbar. II. M. 25 000 zu 6 % verzinsl. derselben Bank, mit 2 % bis 1916 tilgbar in Sa. bis Ende 1904 M. 30 405 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Nürnberg. Stimmrecht: 1Aktie=18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach Abzu sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Uberres zur Verf. d. G.-V. Gesamt-Abschre ib. in den 5 Betriebsj. der Ges. bis Ende 1903 M. 35453 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 57 690, Wasserkraft 121 937, Wehranl. Gebäude 318 067, Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, Masch. 208 264, Utensil. 9802, Fuhrpark d Rollbahn 2859, elektr. Lichtanl. 1673, Erneuerungen 1, Patente 1, Waren u. Material. 396 47 Debit. 335 189, Bankguth. 168 805, Effekten 90 925, Wechsel 17 803, Kassa 7847. – Passiy A.-K. 1 250 000, Hypoth. 69 595, R.-F. 65 975 (Rückl. 8907), Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 20 000 do. f. Gebührenäquivalent 5500 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 10 000), Fonds f. Woh fahrtszwecke 8527 (Rückl. 3000), Kredit. 42 472, Div. 112 500, Tant. an Vorst. u. Grat. 1431 Tant. an A.-R. 13 092, Vortrag 40 370. Sa. M. 1 737 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 277 381, Abschreib. 60 663, Kursverlu 1700. Gewinn 223 185. – Kredit: Vortrag 45 036, Bruttogewinn 517 894. Sa. M. 562 930. Kurs Ende 1899–1904: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142 %. Zugel. Aktien Nr. 1-–1230, davo zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Notiert in Frankf. A. M. Dividenden 1897–1904: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl Schlenk. Barnsdorf; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Bankier Carl Fink, Frankf a. M.; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberz. Jahlstellen: Roth: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz-: . Disconto-Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. 3 Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Treptow bei Berlin mitFilialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Moskau, Libau u. St. Fons b. I90 Gegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 7./5. 1902, Zweck: Fabrikation und Verwertung von chem. Produkten, Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Fabrikation von Anilinfarben, Rob. 3 Zwischenprodukten zu deren Herstellung, Anilinsalz, Anilinöl etc.: photogr. Entwickler Trockenplatten, div. pharmac. Präparate. Arb.-Zahl ca. 1800. 1873 Fusion der Ges. für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn- dan. Das Etabliss. in 1e Bitterfeld, 1901 daselbst eine elektrolyt. Anlage zur He Fabrik zur Herstellung organischer Chlorprodukte errich eine Ausdehnung in Rummelsburg von 4,95 ha, in Treptow 4, 71 ha, in Greppin 94,61 ha, in Kikemal 2,52 ha und in Bitterfeld 1,96 ha. Fabrik 1904 Erwerb eines 160 000 qm grossen Grundstückes in Rheinau Optionsrecht auf weitere 160 000 am; der Bau wird aus bereiten Mitteln ge inzwischen mit den Planierungsarbeiten begonnen. Die Ges. besitzt im Auslande F