Farben- und Bleistift-Fabriken etc. * 1111 bau (Russland, letztere im Jan. 1900 in Betrieb gesetzt), sowie in St. Fons reich); ferner eigene Vertr. in Amerika, welche in eine A.-G. unter der Firma Aniline Works' mit Sitz in New YVork umgewandelt worden ist. Die Aktien dieser den sich sämtl. im Besitz der deutschen Ges. Die Anlagen in St. Fons auf etwa sem Terrain gehören der Ges. jetzt eigentümlich. 1900 zur Deckung des Kohlen- fes der Greppiner Fabrik Erwerb der bei Bitterfeld gelegenen Braunkohlengrube Hermine irkung ab 1./4. 1900. Dieselbe wurde in eine G. m. b. H. umgewandelt, deren M. 300 000 mmanteile die Ges. besitzt u. deren Geschäftsergebnis 1903 u. 1904 ein gutes war. 1904 ain 59,8077 ha grosses Kohlenfeld hinzuerworben. – Die Ges. ist lt. G.-V. v. 3./12. 1904 wischen der Badischen Anilin- u. Sodafabrik in Eudwigshafen a. Rh. u. den Farben- en vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld mit Wirkung ab 1./1. 1905 auf 50 Jahre sene Interessengemeinschaft eingetreten, die ein Zus. werfen des Gewinnes aller esellschaften vorsieht, bei dessen Verteilung auf die Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation 14 % fallen werden vorbehaltlich des Ausgleichs etwaiger mit diesem Prozentsatz nicht in Ein- stehender Ungleichheiten im Verhältnis der Vermögenswerte der Berliner Ges. zu denen uteressengemeinschaft. ital: M. 9 000 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 500, 6400 Aktien (Nr. 5201–11 600) 1000, Urspr. Kapital M. 1 020 000 in 1700 Aktien à M. 600, erhöht 1881 auf M. 1 800 000 00 Aktien à M. 3000, 1883 um M. 800 000 auf M. 2 600 000 unter Abänderung des Nenn- r Aktien von M. 3000 auf M. 500, 1889 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, an- en Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 27./4. 1895 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1896 er. Aktien à M. 1000, angeboten bis 15./6. 1895 zu pari, und lt. G.-V. v. 29./7. 1899 um 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 99 zu 150 %: auf je M. 2500 nom. alte Aktien kam 1 neue. Bezogen bis auf M. 23 000, freihändig begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 7./5. 1902 um M. 2 000 000 (auf 00 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem ium (Berl. Zahlst.) zu 170 %. angeboten den Aktionären 2.–20./6. 1902 zum gleichen uf je nom. M. 3500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Agio mit M. 1 320 000 in Die Erhöhungen 1899 u. 1902 fanden zwecks Bau neuer Fabriken in Läbau und von, Erweiterung der besteh. Fabriken u. Vergrösserung des Betriebskapitals statt. I. M. 2 500 000 in 4 % (pis 1. Okt. 1896 4½ %) Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 0%, 4600 Stücke Lit. A à M. 500 u. 1000 Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank. 1./4. u. 1./7, Tilg. ab 1889 in 31½ Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Ökt.; ann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 2 875 000 zu unsten der Deutschen Bank, Berlin, auf den Berliner und Rummelsburger Grund- ücken. Ende 1904 noch in Umlauf M. 1 685 200. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1696-–1904: 105.70, 105.50, 102.50, 101.75, –, –, 104.20, 105.25, 105.10 %. Notiert in Berlin. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 9 % tücke Lit. A–) à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin nd durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. K. Plan ab 1 nnerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. am 15. März auf 1. Juli; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung der Anleihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgenommen in ur Erwerbung der Grube Hermine bei Bitterfeld und zur Erweiterung der Greppiner Fabrik. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sichergestellt, doch darf die Ges. (die Schuldverschreibungen überhaupt höchstens bis zur jeweiligen Höhe des A.-K. ausgeben darf) vor Rückzahlung der Anleihe II eine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermäögen der Ges. nicht aufnehmen. Diese Beschränkung gilt jedoch bei hypothekarischer Belastung von Liegenschaften nur für den Besitzstand der Ges. von 1900. Noch in Umlauf Unde 1904 M. 2 785 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: 101.60, 104.10, 105, –, 104.75 %. Zunächst zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. M. 1 500 000 am 28./8. 1900 zu 100 %, zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./7. 1900; erster Kurs am 1./10. 1900: 101.40 %. eken: M. 500 000 in 2 gleichgrossen Posten, verzinsl. zu 4 % mit 6 monat. Kündig., 196 900 auf dem 1904 neu erworbenen Braunkohlenfeld. chfftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Mmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Wun-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüilt), bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., be rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Werden die R.-F. getrennt egt, fliessen die aufkommenden Zs. dem Reingewinn zu. Die Tant. des Vorst. u. der amten wird als Geschäfts-Unk. verbucht und vom Bruttogewinn in Abzug gebracht. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3 417 576, Gebäude 1 172 774, Masch,, „Eisenb.-Anlagen 1 852 398, Rohprodukte, Halbfabrikate, Farben, Emballagen 6 432 085, Kassa, Bankguth. 4 549 218 Debit. 6 109 527, Geschäftsanteil bei Grube Hermine —Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe von 1888 1 685 200, do. von 1900 2 785 500, 696 900, R.-F. 3 363 344, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 348 561, Beamten- u. Arb.-Unterst.-. Guth. der Beamten-Pens.-Kasse 550 000, nicht eingelöste Div. u. Anleihe-Zs. 69 146, 311 410, Div. 1 980 000, Tant. an A.-R. 144 255, Vortrag 223 679. Sa. M. 23 833 579 Vinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 692 996, Gen.-Unk., Assekuranzen, Agenten- Patent- u. Prozesskosten 3 040 762, Zs. 181 667, Verluste u. Abschreib. a. zweifelh. Forder. inn 2 347 934. –Kredit: Vortrag 184 750, Warenüberschuss 7 140 407. Sa. M. 732916