1* Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 13 Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln, Essen, Düssch. dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Discon Ges., Deutsche Bank, Born & Busse, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Ham- burg: Deutsche Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Ferdinandstrasse 161 Gegründet: 4./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899 u. 12./5. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen in qen Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 350000 ist 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von „The Nobel Dynamite Trust Company, Limited, London“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 £ 58.18.2 des volleingezahlten A.-K. der Trust Company gewährt worden Die Aktien werden von diesem Zeitpunkte ab an der Börse nicht mehr notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 216 369 Pferde u. Wagen 1377, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionslager 232 381, Bankguth., Kassd, Wechsel, Effekten u. Hypoth. 550 379, Debit. 242 213. – Passiva: A.-K. 725 000, div. Reserven 246 827, Spec.-R.-F. 28 409, Kredit. 241 526, Vortrag 957. Sa. M. 1 242 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 600, Abschreib. 55 000, Div. 108 7%% Tant. 14 094, Vortrag 957. – Kredit: Vortrag 3067, Bruttogewinn 292 736. Sa. M. 295 803, Dividenden 1898–1901: 15, 18, 10, 14, 15, 12, 15 %. Direktion: Dr. G. Aufschläger, A. Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Geh. Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Dresden; Konsul Ad. Philipp, Wien; Thos. Johnston, Glasgow. Prokuristen: H. Heidmann, E. Schulze. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. S. Kontor in Dresden, Ferdinandstrasse 16, I. Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 22. S. 1900. Die Fabrikgrundstücke samt Ver- trägen und Koncession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben, IJIweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zünderl. Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Rolr material. u. Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Ctr. eingericbtet, Die Ges. gehört seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an und ist bei der British South Africas Explosives Co. mit 4740 Aktien beteiligt. * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1880 u. M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-E. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 755 341, Inventar 35 0 Debit. 12 377, Bankguth. u. Guth. bei befreund. Fabriken 225 188, Kassa 3710, Waren 1418, Material. 3127, Beteilig. 33 991, Effekt. 97 205, Gerichtskosten 910, Hypoth. 374 000. — Passivh. A.-K. 1 000 000, Tant. 474, R.-F. 74 064 (Rückl. 4287), Ern.-F. 318 180 (Rückl. 24 87/), Spec. R.-F. 47 234, do. II 2538, Kredit. 18 288, Div. 75 000, do. alte 592, Tant. an A.-R. 4146, do. a6 Vorst. 2319. Sa. M. 1 542 839. Kurs Ende 1889–1904: 128, 133, 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50, –, 103, 102, 122.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1901: 7, 8, 8½, 0% 1012, 10½ 8¼% 6, 6, 7½, 6¾, ¾, 6, 7½ % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Pekrun, Stellv. Ree Dr. Eibes, Peter Spreckels, Stadtrat Otto Dietz, Rentner Wm. Hesse, Victor Hahn, Dres eE Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ö 8 Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Nobelshot Gegründet: Nov. 1882. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dynamit, Schiessbaumwolle und sonstigen Speue stoffen, sowie Zündmaterial in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Arbel 3 Zzahl ca. 150. Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel-Dynamite Trust Gee. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, 3 im It. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Sämtliche Aktien befinden Sic Besitze der Nobel-Dynamite Trust Company.