61, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. r. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten den Inhabern 0orz.-Aktien gegen Aufgabe der Vorzugsrechte 1:1 v. 16./4.–5./5. 1903 zu 105 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./1. 1903 u. Schlussscheinstempel. Die früheren Vorz.-Aktien sind durch empelaufdruck als St.-Aktien kenntlich gemacht. Zum Bau einer Zweigfabrik in Hamburg höhung des A.-K. lt. G.-V. v. 28./12. 1904 um M. 1 250 000 (auf M. 2 000 000) in 1250 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten den Aktionären M. 375 000 im Verhältnis 2: 1 v. 1.–15./4. 1905 zu 108 %, zahlbar 25 % u. Auf- geld sofort, 50 % 1./7. 1905, 25 % 15./9. 1905. M. 500 000 der neuen Aktien wurden der Bank- frma Magnus und Friedmann in Hamburg überlassen, um diese Aktien auch an der Ham- burger Börse einzuführen. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000, Stücke à M. 1000, zu 4 % verzinsl., wurden 1902 von dem Bankhaus E. C. Weyhausen übernommen; teilweise bestimmt zur Rückzahlung der alten 4½ % Anleihe. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1. (zuerst 1908); ab 1908 auch verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Zur Sicherheit ist erststellige Hypoth. in Höhe von M. 450 000 auf das Bremer Fabriketablissement der Ges. bestellt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 2500 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 103 672, Gebäude 206 000, Masch. 230 000, Treibriemen 2000, Geleis u. Geleisbetriebsmaterial. 2500, Fabrik-Inventar 7000, Kontor- do. 900, Laboratoriums- do. 5, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Waren u. Material. 732 482, Kassa, echsel, Effekten u. Depositen 74 153, Feuerversich. 27 785, Debit. 278 198. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 400 000, Kredit. 257 844, Unfallversich. 5000, Delkr.-Kto 3000, Geschäfts-Unk, 36 430, R.-F. 37 500 (Rückl. 15 254), Spec.-R.-F. 86 425 (Rückl. 20 000), Div. 75 000, Tant. 5596. Vortrag 8900. Sa, M. 1 665 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 3853, Arb.-Wohlfahrt 3075, Anleihe-Zs. 16 000, do, Kosten-Abschreib. 11 000, Feuerversich. 15 489, Geschäfts-Unk. 83 537, Abschreib. 92 994, Gewinn 124 750. – Kredit: Vortrag 3530, Fabrikatgewinn 306 169. Sa. M. 309 699. EKurs Ende 1903–1904: 115, 120 %. Eingeführt Mai 1903. Erster Kurs 119 %. Sämtl. 2000 Aktien sind seit Mai 1905 lieferbar. Notiert in Bremen. Dividenden 1894–1902: St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 5, 20, 14, 8 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 9 6 21, 15, 9 %; gleichber. Aktien 1903–1904: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Jobst, A. Sadezky. Prokurist: H. C. Stock. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl F. Overbeck. Stellv. Gen.-Konsul Aug. Weyhausen, Fr. Wilh. Rellner, J. D. Lerbs, Bankier Lud. Müller. G. F. Lankenau, Bremen. FJahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen, Deutsche Bank. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. ILetzte Statutänd. 24./3. 1902 u. 18./4. 1905. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Die G.-V. v. 18./4. 1905 sollte über Erhöhung des A.-K. chliessen. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 41 000, Inventar 1600, Acetylenanlage 700, urwerk 1500, Debit. 70 594, Waren 45 781, Feuerung 304, Kassa 3781, Wechsel 561% . Stroh 74. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 8441, Bankschulden 18 607, 4830, Delkr.-Kto 5077, Reklame 211, Tant. u. Div. 7080, Vortrag 505. Sa. M. 165 854. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 52 061, Div. u. Iant. 7080, R.-F. u. Delkr.-Kto 726, Gewinn 505. – Kredit: Vortrag 967, Warengewinn 70405. Sa. M. 60 373. Dividenden 1896–1904: % Vorstand: Ernst Kähler. iederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher emühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von Olsaaten, sowie zum ertriebe der aus Ölsaaten aller Art gewonnenen Produkte u verwandter Artikel. Monatl. rden über 20 000 Sack Leinsaat verarbeitet. Kapital; M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Sicherheit: I. Hypothek. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Gewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- Irs f. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Ae Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 304 414, Gebäude 266 935, Masch. u. 0b 380 275 Transmiss. 42 286, Rohrleit. 13 287, Werkzeuge u. Geräte 10 109, Mobil. 1, 1 3850, Effekten 17 527, Kassa u. Reichsbankgirokto 37 014, Bankguth. 109 799, Debit.