Dünger-Fabriken. de 205 450, Masch. u. Apparate 100 000, Inventar u. Utensil. 18 557, Geschirre u. Pferde Biöz, Zweiggeleis 1, Waren u. Material. 130 527; Debit. 79 700. Kassa 1099, Wechsel 753, Effekten 1400, Kaut. 8500. – Passiva: Vorz.-Aktien 75 000, Aktien Lit. A 75 000, do. Lit. B 100 000, Oblig. 252.000, do. Tilg.-Kto 1428, do. Z8.-Kto 2597, Kredit. 94 428, Delkr.-Kto 3897, Kaut.-Kto 8500, alte Div. 360, R.-F. 5891, Gewinn 23 399. Sa. M. 642 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 463, Betriebs-Unk. 88 747, Kohlen 27 830, Reparat. 9688, Emballagen 16 788, Zs. 22 605, Abschreib. 15 199, Gewinn 23 400. – Kredit: ertrag 11 522, Fabrikat.-Ertrag 224 198. Sa .0 Diridenden 1897–1904: Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 7 % (Div. 1897–99 wurde aus dem Gewinn 1900 nachgezahlt); Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 7, 0 % Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 4, 7 0 Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Direktion: Chemiker Gustav Günther. Iufsichtsrat: (38–6) Vors. Rechtsanw. Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Theod. Köhler, Otto Lingke, Altenburg. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankver.; Zwickau; Iwiekauer Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Biebrich a. Rh. cChemical Worles late H. & E. Albert. London E. C. 15, Philpot Lane. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Rombach, Kneuttingen, Haspe, St. Ingbert (Deutschland), Düdelingen, Differdingen (Luxemburg), Middlesborough, South- Bank, wednesbury, Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke, Round Oak Eugland), Engis (Belgien), Pompey, Micheville, Homecourt, Neuves-Maisons (Frank- reich), Sartana, Taganrog (Russland). Gegründet: 3./7. 1895, Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges, ab 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Superphosphat, Thomasmehl u. anderen Düngemitteln, von chem. u. pharmaceutischen Stoffen u. pProdukten. Bedeutender Export. Ubernahme der chem. Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg, Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehm. in Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kuassa ab 1./11. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb ge- schaffen, in Biebrich 1903 eine grosse elektrische Centralanlage in Betrieb gesetzt. Für Erweiterung u. Instandhaltung der Anlagen werden alljährlich namhafte Beträge ausgegeben, oo im Jahre 1904 circa M. 580 000. Gesamt-Abschreibungen bis Ende 1904 M. 5 213 9993 Gesamtabsatz einschl. desjenigen der engl. Niederlassung 1900–1904: 537 991. 598 585, 653 890, 023 029, 760 000 t. Arb.-Zahl ca. 2000 Personen. Die Ges. ist bei der Société an. des Engrais Concentrés in Engis, verschiedenen Thomasschlackenmahlwerken und dem Biebricher Bau- errein beteiligt; sie hat ferner 1901 mit der Firma Georg Carl Zimmer, G. m. b. H. in Mann- beim bezügl. der Säureproduktion und des Düngergeschäfts eine Interessengemeinschaft ge- schlossen, welche sich sehr bewährt; die bisherigen Inhaber genannter Firma, deren Geschäfts- anteile auf die Biebricher Ges. übergegangen sind, bleiben an den Geschäftsergebnissen für mehrere Jahre beteiligt. Das Beteilig.-Kto der Chem. Werke erhöhte sich 1904 von M. 4 552 853 auf M. 4687 708. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Bapleib beträgze 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Hälfte (bbis Ende 1906) an rüheren Besitzer Albert oder seine Rechtsnachfolger, andere Hälfte zur Verf. der G.-V., als Super-Div. Die Gewinnbeteilig. des Albert erlischt anch vor Ende 1906. wenn die 16 in Liqu. treten sollte. Die Fusion mit einer anderen Ges. kann bis Ende 1906 * inwillig. des Herrn Albert oder seinen Rechtsnachfolgern beschlossen werden, denen Aber ein Mitbestimm.- oder Einspruchsrecht an der Feststellung der Jahresbilanz nicht zusteht. 0 ai am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 708 258, Gebäude 770 829, Masch. u. Fin- 072, Extrakt.-Einricht. 1, elektr. Anlage 166 000, Schwefelsäurebaukto 200 000, 0 „ 3 Mobil. 1, Fuhrwerk, Geräte u. Pferde 1, Feuerwehrrequisiten 1, Werkzeuge Raale 06 Beamten- M. Arb.-Wohnh. 235 677, Diedenhofener Wohnh. 113 141. Ruhrorter ns „do. Mobil. 25 000, Patente 1, Londoner Anlage 331 390, Diedenhofener Eisen- 00, Eassa 29 770, Weohsel 181 491, Panksutlr 1359 933 Effekten 130 094, Be- 623 955 687 758, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren, Säcke, Emballagen, Material. 232 700 3 3 490 433. – Passiva: A.-K. 10.000 000, Beamtenwitwen- u. Waisenkasse 150000 35 9 000), R.-F. 883 802 (Rückl. 165 028), Delkr.-Kto 50 000, Ern.-E. 80 000 (Rückl. Ib afte 71 .-Wohlf. u. gemeinn. Zwecke 31 760 (RKückl. 15 000), Kredit. 2 496 591, Div. 1 800 000, 00, an Vorbesitzer 800 000, Tant. 381 048, Vortrag 98 078. Sa. M. 17 626 471. mb, 480 68ö0, do, auf Debit. 2629, Gewinn 3 429 195. * Eredit: Vortrag 128 587, Be- gewinn einschl. Div. aus Beteilig. 4 272 457. Sa. M. 4 401 044. 1 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 76 000, Kläranlage u. Kanalisation 18 87o, tewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 420 337, Betriebs- u. Fabrikat.- do. 68 245,