..(Ü %%.%%G.G..Q.....Q....... 3.................... 1130 Dünger-Fabriken. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 138, 121, 120, 129, 171.90, 170.10, 168.10, 200.7 280.60 %. – In Frankf. a. M.: 138, 121.50, 120.10, 130, 171, 171, 168, 201, 218.59, 2769 gelegt 30./8. 1895 zu 130 %. Dividenden 1895–1904: 10, 3, 4½, 8, 12½, 12½, 13½, 15, 15, 18 %. Coup.-Verj. 4 J. Direktion: Otto Linde, Paul Seifert, Biebrich; Max Korten, London. Prokuristen: Dir.-Stellv. G. Götze, ferner E. Fischer, London; J. Werner, O. Zwanzie E. Rub, Biebrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Albert, Wiesbaden; Stellv, Geh. Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Baumeister Ludwig Euler, Ernst Albert, Wiesbaden: Jul. Peter, Berlin; Komm.-Rat H. Schrader, Mannheim. Jahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deuts Darmstadt, Berlin und Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. H. Stodiek & Co., Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1901; eingetr. 7./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902 /J903 Die Inhaber der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschätts Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 288 Wertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind. lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verbleib. M. 909 886 er hielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Zweck: Fortfährung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Lö seither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- und Salpetersäure. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vors Beamte, 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundstücke 56 000, Dünger- u. Säurefabrik 26283 Wohngebäude u. Kontor 42 131, Masch. u. Einricht. 34 387, Eisenbahnanschluss 12 466, Mobil Utensil., Pferde u. Wagen 7650, Kasse u. Bankguth. 32 702, Wechsel 27 854, Debit. 601 48 Lagerbestände 374 201. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 242 702, Accepte 37 864, De Kto 5644, R.-F. I 21 029 (Rückl. 6550), do. II 32 000 (Rückl. 10 000), Tant. 18 251, Div. 90000 Vortrag 54 221. Sa. M. 1 501 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 347 053, Abschreib. 21 802, Gewinn 179 00 – Kredit: Vortrag 48 005, Bruttogewinn 499 873. Sa. M. 547 878. dDividenden 1901/1902–1903/1904: 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. H. Stodiek. Prokuristen: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld Carl Marioth, Düsseldorf; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statut 28./12. 1899 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, 80 verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebene Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Ar aus Knochen, Herstellung chem. Produkte und Düngemittel. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 36 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Kassa 2937, Debit. 434 931, Wechsel 136 2009, Fabrik 187 230, Masch. 137 314, Gebäude 169 110, Grundstück 320 000, Utensil. 1316. — E A.-K. 1 000 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 23 239, Kredit. 283 141, Gewinn 46 669. Sa. M. 1 389 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 109, Skonto 8142, Amort. 17 166, winn 46 669. – Kredit: Vortrag 354, Fabrikat.-Ertrag 92 733. Sa. M. 93 087. Dividenden 1898/99–1903/1904: 10, 7, 7, 10, 7, ? %. itse Direktion: Dr. phil. Rud. Schreiber. Prokuristen: Gg. Horn, Leop. Thon. Aug. M 6 Aufsichtsrat: Vors. Oscar Heymann, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. E. Riemann, Dr. Heymann, Breslau; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin. chlanq, Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Bresla Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 24./6. 1899. Die Ges. ist durch die Bergwers Giesche's Erben in Breslau finanziert. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. 9 aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca.