‚―――― * ―‚―t―‚§――――――§――‚――‚――§f7.. ....... 11434 Dünger-Fabriken. entschloss man sich, auch die Patente der Ges. auf Verarbeitung von Tierleichen fällen zu verkaufen und die Ges. lt. G.-V. v. 31./10. 1903 aufzulösen. Die Patente wy, von einem Konsortium erworben, welches die System-Verwertung in bisheriger Weis unt der Firma „Podewils-Fabriken G. m. b. H. in Augsburg“ weiterbetreiben wird. Die Liqu ist beendet. Kapital: M. 420 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, lt. G.V. 28./3. 1898 durch Rückzahlung von 180 Aktien am 1./5. 1899 auf M. 420 000 reduziert. Liquid.-Erlös gelangt ab 17./11. 1904 mit M. 1970 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquid.-Schluss- Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Kassa 1083, Bankguth. 569. M. 1652. – Passiva: Rückstell. f. Liquid.-Spesen 1652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt d. Liquidators u. Unk. 11 680, Steuern 33 Abfindung an Strassenunterhalt Graz 2739, Vergüt. an A.-R. 20 000, Liquid.-Ausschüttun 420 Akt. à M. 1970 = 827 400, Rückstell. für Liquid.-Spesen 1653. – Kredit: Vortrag 2220 Zs. 30 302, Kursgewinn 19 606, Erlös aus Verkauf des Bureauinventars 805, Eingang a abgeschrieb. Forder. 100, Übertrag des A.-K. 420 000, do. des R.-F. 174 000. Sa. M. 8668 Dividenden 1890–1902: 5, 5, 3, 4, 3, 0, 0, 3, 10, 15, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Kei Liquidator: Georg Brendel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat a. D. Clemens zu Pappenheim, Stellv. Rentn. Emil Clauss, Prof. Ferd. Löwe, Carl Freih. v. Podewils, Münch Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in OÖOker a. Harz (Stadtgebiet Goslar), Gegründet: 9./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899 u. 10./6. 1902. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. 60–100 Arbeiter. Umsatz 1897/98–1904/190 208 293, 191 504, 190 098, 210 973, 206 057, 217 117, 242 280, 269 839 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschwei Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genü Gewinn-Verteilung: 10 % z.-R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vo 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresverg von M. 3000), vom Rest event. besondere Absghreib. u. Rücklagen, sodann 25 % : Betriebskapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.- Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück 7338, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000%, Gebäude 44 326, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. 28 953, Effekten 2925, Kassa 3279, Debit. 585 235, Waren 37 034. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriel kapital 50 000, Bau-R.-F. 30 904, Inventurausgleich.-Kto 14 099, Delkr.-Kto 3259, Kredit. 11 Gewinn 68 714. Sa. M. 718 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenkto 1 396 780, Betriebs-Unk. 79 359, 6 schäfts-Unk. 31 635, Zs. 16 943, Inval.- u. Altersversich. 432, Unfallversich. 1382, Beamten-fe 1451, Abschreib. 13 092, Gewinn 68 714. – Kredit: Vortrag 347, Waren 1 609 444. Sa. M. 16097 Kurs Ende 1887–1904: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 135, –, 132, 135 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887 88–1904/1905: 9, II, .—ꝑͤPůB [%%.7. % % ˖ Direktion: Alb. Achilles. Prokuristen: W. Volmer, F. Lichtschlag. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg; Brau schweig; Hauptm. a. D. Edm. Wachtel, Hannover; Stadtrat K. Rühland, Königslutter. Zahlstellen: Braunschweig; Braunschweigische Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Soh Gottfried Herzfeld. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Zweck: Herstellung künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle etc. Arbeiterzahl ca. 250. * Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 360 000; erhöht t. G.-V. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 26./3. 1904 um M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. 1–5 A. = 1 St., je weitere 5=1 St. me Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div, 10 % Tant., Rest Super-Div .. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 659 500, Betriebsinventar 413 100, 10, 7822, Wechsel 13 873, Waren 1 071 965, Feuerung 8111, Emballage 36 462, Debit. 540 1 Passiva: A.-K. 1 080000, R.-F. 82 542 (Rückl. 10 542), Spec.-R.-F. 458 0090, Ern.-F. 133052, pag Kto 162 50, (Rückl. 7000), Arb.-Unterst.-F. 40 336, Hypoth. 300000, Accepte 50000, Banksc 17 519, Kredit. 239 246, Div. 178 200, Tant. 15 080, Vortrag 3764. Sa. M. 2 760 253, fele Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 365 101, Reparat. 61 065, Zs. 29 320 7580 59 311, Emballage 135 665, Debit. für Verluste 8790, Abschreib. 110 611, Gewinn 214 580 Kredit: Vortrag 3736, Bruttogewinn 980 718. Sa. M. 984 455.