Dün ger-Abfuhr-Anstalten. 1136 A.-K. 750 000, Latrinenfässereinlage 9424, R.-F. 36 715 (Rückl. 4252), Delkr.-Kto 11 562 (R 6000), Kaut. 4690, Versich. für Pferde 28 947 (Rückl. 6000), Grubenersatzkto 40 500 (Rückl. 4500. Unterst.-F. 21 076 (Rückl. 6000), Kredit. 3876, Tant. an Vorst. 3857, Div. 45 000, do. alte 3 Tant. an A.-R. 1826, Grat. 6000, Vortrag 4601. Sa. M. 968 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepots Löbtau u. Hechtstr. 10 297, Versicn. 103 Hypoth.-Zs. 750, Betriebs-Unk. 14 238, Unk. 37 504, Betriebsunterhalt. 85 025, Fuhrwesen 220 826, Grubenräumungskost. 95 902, Kaut. u. Effektenk.-Kursverlust 1222, Abschreib. 685 1 Gewinn 88 038. – Kredit: Vortrag 2989, Zs. 4358, Grubenräumung 431 861, Lohnfuhren 76 20. Diverse 46 998, Fäkalien 66 973. Sa. M. 629 387. Dividenden 1891–1904: 0, 0, 0, 5, 5,5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5½, 5, 6 %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: Reinh. Ottomar Weichold, Ernst Wilh. Alex. Büttner Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Stadtra Franz Wokurka, Rentier Arthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg, Gegründet: 10./3. 1891. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Ausführung der Gruben räumung u. Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung de Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll-u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtscha auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. Abfuhr 1901–1904: 9239, 9281, 9136, 9157 ebm 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist a die Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 13 777. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 900), 3 % Tant. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 18 093, Feld 32 229, Baustellen 19 293, Bas 53 725, Gespanne 4480, Utensil. 21 252, Eisenbahn 9655, Fäkalienbestand 525, Bestand selbs erbauter landw. Produkte 4430, Futter u. Material. 1522, Depos. 5353, Bankguth. 13 350, Kau 1000, Kassa 1105, Debit. 4882. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 13 777, Kredit. 2237 Div. 88, Pferdeversich.-F. 1494 (Rückl. 500), R.-F. 3800 (KRückl. 607), Spec.-R.-F. 9420 (Rück 1600), Baustellen, „Zs.-Res.“ 644, Div. 9000, Tant. an A.-R. 236, do. an Vorst. 118, Vortrag 8 Sa. M. 190 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8603, Bureau u. Gehälter 5372, Zs. 257, Miet- zins 480, Unk. 12 884, Unterhalt.-Kosten 1931, Abschreib. 4186, Gewinn 12 144. – Kredi Vortrag 96, Betriebsgewinn 38 955, Ökonomie 6807. Sa. M. 45 859. Dividenden 1892–1901: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bernh. Glöckner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D, J. Lehmann, Stellv. G. E. Opitz, K. W. Beye W. Fischer, H. Feldmann. Karl M. May, Ad. Witt, G. Hertwig, H. Rudolph. vahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig. Lössniger Strasse 7. Gegründet: 1./10. 1881. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 18./3. 1903. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig, Stötteritz, Leutzsch u. Möckern. Die Ges. erhielt die Konc. der Stadt Leipzig bis 101 spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grundstücke zum Buchwerte ü nehmen. Die Ges., welehe 4 Jahre (1898–1901) div.-los war, kämpfte mit Absatzschwierls keiten der Fäkalien; um den Aktionären wenigstens eine mässige Div. zahlen zu können, ist ihr ab 1./6. 1902 zunächst auf 5 Jahre eine Tariferhöhung von 50 Pfg. pro cbm bewilligt. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage mit Depots etc. an der Lössniger-, Körner- u. Kohlens (5034 qm Arealfläche) eine Eindampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rückmars dorf, sowie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eyth Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, 6 Otterwisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1901–1904: 137 016, 129 905, 121 388, 121 619 eb Ende 1904 besass die Ges. 189 Pferde. M Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001—– à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 It. G.-V. v. 15./7. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 290 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1898 div. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-I Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div., sowei vab gewinn vertragsgemäss den Grundstückseigentümern, bei denen in dem betreffenden 94 geräumt ist, gutgeschrieben werden muss.