Dünger- Abfuhr-Anstalten. 1137 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 233 847, Gebäude 164 789, Anlagen aus Keten Grundstücken 210 957, Verdampfungsanlage Rückmarsdorf: 121 888, Masch. u. gen 60 705, Betriebsinventar 1020, Pferde u. Geschirre 102 890, Mobil. 2804, Eisenbahnwagen 3 Latrinenfässer 400, Schmiedeinventar 818, Debit. 150 385, Effekten 257 139, Bankguth. 000, Wechsel 3257, Kassa 4786, Bestände 29 776, vorausbezahlte Grundstückspacht 380. — Passiva: A.-K. 1 200000, R.-F. 40 780 (Rückl. 7423), Arb.-Stiftung 2593, Kredit. 19 020, Delkr.-Kto 15, Div. 84 000, do. alte 766, Tant. 16 209, Grat. 4500, Gutschrift f. Hausbesitzer 30 168, Vor- ag 7971. Ga, M. 1 406 226. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 471 454, Abschreib. bezw. Tilg.-Quoten Gpbs6, Gewinn 148 470. – Kredit: Dünger 174 862, Grubenräumung 483 087, Schleusen- do. 31, Latrinenwechsel 11 559, Wiegegebühren 4517, Zs. 9666, Kto pro Diverse 95. Sa. M. 688 611. Kurs Ende 1894–1904: 138.75, 136.50, 136, 125, –, –, –, 60, 93.75, 124.50, 126.50 %. Not. Leipzig. Diridenden 1888–1904: 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kormann, Rechtsanw. Dr. jur, Paul Tscharmann. Aufeichtsrat: (7–9) Vors. Gustav Zehler, Stellv. Privatmann Wilh. Th. Körner, Stadtrat jul. Herm. Gangloff, Georg Fr. Jung, Otto Th. Winkler, Leipzig; Privatmann Karl Herm. ierow, Oetzsch; Landwirt G. F. Mirus, Wahren. Jahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Credit- u. Spar-Bank. ** Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 9./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie UÜbernahme von Lohnfuhren aller Art. Hapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (S. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 132 939, Grundst. Messbach 15 326, do. Reusa 007, do. Unterkoskau 685, Sammelgrube Messbach 37 766, do. Reusa 40 976, do. Kauschwitz 10 895, do. u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 16 402, Masch. u. Wagen 18 306, Betriebsinventar 5577, Pferde 12 935, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 1609, Latrinenfässer 349, Mobil. 1028, Eisen- balnwagen 5737, Häcksel-Masch. 347, Kaut.-Effekten 4188, Div.-Garantie-F. 56 000, Wertp. 9735, Kassa 4854, Debit. 36 145, Bestände 13 385. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut.-Kto 4188. tadtgemeinde Plauen i. V. 56 000, R.-F. 4828 (Rückl. 2086), Kredit. 3803, Spec.-R.-F. 22 583 ckl. 14 000), Konsort.-Kto, Bassin Unterkoskau 6000, Div. 14 000, do. alte 40, Tant. u. Grat. 3420, Unterst.-F. 3000, Vortrag 4414. Sa. M. 472 279, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 84 635, Abschreib. 19 377, inn 40 921. – Kredit: Vortrag 2097, Zs. 812, Düngerverkauf 16 660, Grubenräumung 027, Pferdedünger 651, Skonto 127, Pacht u. Mietzins 2557. Sa. M. 144 934. Dividenden 1899–1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt für 1902 unter Inanspruchnahme der iv.Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Dircktion: Max Neumann. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, Jul. Scholler (koll.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-R. u. Stadtrat ur. Meutzner, Stadtrat Paul Flössner, Justizrat u. Stadtrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Hred Franz, Brauerei-Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Rentier Aug. Freytag, Plauen. Lahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. bääesründet: 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 13./3. 1900. Zweck: Räumung, =gertune von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. a . 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Bnfhüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . 078 Ras am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1972, Sparkasse 4186, R.-F. 610, Wagen u. Masch. 00 00 nventar 287, Baukto 6207, Debit. 374, Bassins 4, Kaut.-Kto 417. – Passiva: A.-K. 200, R. F. 723, Gewinn 2415. Sa. M. 15 138. Dividenden 1892–1904: 4, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Göhl J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. „ 0. Barth, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, J. Hanske, 0. Heinemann, H. Mros, Riesa. zahlstelle: Riesa: H. Göhl. ― dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I.