— Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. 1143 lung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreih. u. Rückstellungen, vom is 5 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 567 561, Masch. 275 778, Effekten- u. Kaut.-Kto ankguth. 96 469, Debit. 246 026, Kassa u. Girokto 12 801, Wechsel 38 058, Assekur. 2259, erial, fert. u. halbf. Waren 531 203, Inventar u. Utensil. 42 274, Fuhrwerk 1. – Passiva: 200 000, Anleihe 500 000, R.-F. 45 258 (Rückl. 4605), Delkr.-Kto 14 999 (Rückl. 3140), 42 744, Div. 72 000, do. alte 90, Tant. 3655, Grat. 3500, Vortrag 7568. Sa. M. 1 889816. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3366, Steuern u. Abgaben 9126, An- 22 500, Abschreib. 56 162, Gewinn 94 469. Sa. M. 185 625. — Kredit: Geschäfts- )zügl. Unk. M. 185 625. Aktien Ende 1901–1904: 152, 140, 125, 110 %. Zugel. M. 1 200 000, hiervon bei den ahlst. M. 600 000 11./4. 1901 zu 158 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 zur Subskription gelegt. Erster Kurs am 11./4. 1901: 158 %. Notiert in Frankf. a. M. ldenden 1898–1904: 10, 12, 12, 8, 4, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ektion: Max Wertheim. Prokuristen: Carl Kaiser, Ad. Karpe. vichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. filh. Seefrid, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Calmon Ed. Hamberg, Hamburg; Dir. Wilh. rosch, Lüneburg. stellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a.M.: Deutsche Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. * ankfurter Gummiwaarenfabrik Carl Stoeckicht, A.-G. inkfurt à. M. mit Zweigfabrik in Bünaubur g b. Bodenbach (Böhmen). et: 24./8. 1889. Letzte Statutänd. 19./8. 1904, bis wohin die Firma „Sächsisch- Gummiwaarenfabriken, A.-G. in Dresden“ lautete u. 6./3. 1905. Herstellung von Gummiwaren und verwandten Fabrikaten. Die Fabrik der den-Löbtau ist stillgelegt u. soll veräussert werden; der Löbtauer Betrieb ist Frankfurt vereinigt. bital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien 0, auf welche 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, zu ausser- rdentlichen Abschreib. und Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond perdu nach- ahlt wurde. Zur Deckung der Unterbilanz bDer 31./12. 1899 von M. 900 000 und Sanierung 08 nehmens beschloss die G.-V. v. 29./6. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 900 006 100 000 durch Zus. legung von 10 Aktien in eine u. gleichzeitig Erhöhung auf M. 800 000 gabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 0%. Die G.-V. v. 19./8. 1904 beschloss die e neue Unterbilanz am 31./12. 1903 von M. 226 487 notwendig gewordene Sanierung und Fusion mit der Firma Carl Stoeckicht, Frankf.-Niederrad mit Wirk. ab 1./7. 1904 Grundlage. Zwecks Beseitig. genannten Fehlbetrages u. zur Vornahme ausserord. ib. u. Rückl. wird das A.-K. von M. 800 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung von 8 Aktien erabgesetzt (Frist bis 31./12. 1904). Zur Übernahme der Firma Carl Stoeckicht werden 000 neue Aktien zu pari an diese Firma in Aufrechnung der von ihr einzubringenden en ausgegeben; weitere M. 300000 neue Aktien werden zu pari von der Allg. Deutschen nstalt in Dresden gegen Barzahlung übernommen. Gleichzeitig wurde die Firma, wie gegeben, geändert u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt. Die Stempel- u. Gerichts- er Übernahme der Firma Stoeckicht sowie den Aktienstempel trugen die Allg. Deutsche talt u. Carl Stoeckicht. Um die Fusion zu ermöglichen, erliess die Allg. Deutsche talt der Ges. M. 100 000 vom Bankkredit, zugleich wurde ein Angebot der Allg. n Credit-Anstalt angenommen, nach welchem M. 400 000 Oblig. der Ges. zu 75 % kauft wurden. Das neue Unternehmen arbeitet daher mit M. 1 500 000 A.-K. und 380 200 Oblig. Wirtschaftlich ist der V organg so zu betrachten, als sei das sche Unternehmen in eine A.-G. umgewandelt und mit den Sächsisch-Böhmischen aaren-Fabriken nach Konvertierung der Aktien letzterer von 871 vereinigt worden. der ganzen genannten Transaktion freigewordenen M. 900 000 sind zur Tilg. der Eefbuanz aus 1903 u. zu Abschreib. verwandt. anfeihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke Lit. A à M. 1000, Ba M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April/Juni auf 1./10. Sicher- amtvermögen der Ges., insbes. die Fabrikgrundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: che Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 380 200. Siehe auch unter Kapital. ftefahr: 1./19.—30./9, (bis 1903 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät, im Juni. mrecht: 1 Aktie = 1 St. un-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Zrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem m pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Mieten, Versich. etc. 7133. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 86 000, 200, do. Zs.-Kto 1380, Bankschuld 707 877, Kredit. 396 284, Accepte 146 687, Delkr.- 708, R.-F. 3017, Process-Res. 5500, Vortrag 51 819. Sa. M. 3 345 472.