1146 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs Ende 1902–1904: 100.80, 102.50, 1029% M. 2 500 000, davon M. 1 500 000 (der Rest war fest begeben) 15./4. 1902 zu 100.50 % zuzü 4 ½ 0% Stück-Zs. ab 1./1. 1902 zur Subskription aufgelegt. Notiert in Berlin u. Hamburg, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und die von der G.-V. festzusetzende Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1904 M. 1531 2900. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immopbil. 2 209 319, Masch. 1 207 329, Effekten 2 3432 Bankguth. 143 571, Guth. in lauf. Rechn. 1 155 456, do. b. Filialen 298 030, Kassa u. Girok 23 873, Wechsel 21 741, Feuerversich. 6807, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 2 039 59%, Inventar, Utensil., Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorrechts-Anleihen 3 500 000, R.-F. 908 188, Kredit. 459 314, Delkr.-Kto 30 000, Wohlf.-Kto 36 954, Vortrag 13 480. Sa. M. 9 447 936. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 13 615, Steuern 36 109, Anleihe-Zs. 152 500, Abschreib. 313 859, Gewinn 13 479. Sa. M. 529 563. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 529 563, Kurs der Aktien: In Hamburg Ende 1898–1904: 212, 224.40, 199, 162, 131, 139, 117% Aufgel. daselbst am 6./5. 1898 zu 175 %. – In Berlin Ende 1901–1904: –, 131, 138.10, 118.10%. Eingeführt im April 1901 durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 9./4. 1901: 178 %. Dividenden 1896–1904: 10, 12, 14, 15, 15, 10, 6, 4, 0 %. (Für 1900 waren M. 1 150 000 m zur Hälfte div.-ber.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Calmon, Stellv. Leo Pulvermann, Aug. J. Wilh. Fr. E. Hassler. Prokuristen: A. Ritt, Jos. Lettinger, J. F. Möller, Th. Eug. Ed. Vogel, Dr. Fr. Schrade R. F. E. A. Meinecke, Alb. Hymans. Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Oscar Ruperti, Ed. Hamberg, Rechtsanw. Dr. jr. Jul. Scharlach, Gen.-Dir. Alb. Ballin, lamburg; Komm.-Rat Dr. ing. Dir. H. J. Stahl, Bredow b. Stetti Baurat Dir. Max Krause, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank.? New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hermannstrasse 3. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbec Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 200 neuen Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1904 noch in Umlauf M. 390 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 741 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 991 557, Fuhrwerk 2000, Fabri gebäude 791 668, do. Grundstück 248 592, Rohmaterial, fertige Waren u. auswärtige Läg 1 521 825, Bankguth. 89 244, Kassa 35 341, Wechsel 195 772, Hypoth. 2500, Debit. 800 957. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 741 200, Anleihe 390 000, R.-F. 413 470, statut. do. 4170 Kredit. 873 215, Arb.-Unterst.-F. 41 976, Beamten-Unterst.-F. 67 058, Disp.-F. 18 000, Res. Dubiose 15 000, Gewinn 277 833. Sa. M. 4 679 461. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 467 683, Abschreib. 82 087, Gewinn 277 833. Kredit: Vortrag 4545, Überweis. d. Strassenbau-Res. 41 686, Gewinn 781 371. Sa. M. 827 601. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1895 –190: M. 429 118, 457 543, 465 831, 418 231, 370 870, 453 886, 458 4 562 988, 373 818, 277 833. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, C. G. R. Grönwoldt, E. M. E. Sparge Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz-u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfusé0 Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Letzte Statutänd. 27./6. 1899, 12.4. 1901 270. 1905. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion e und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Erauss Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders von pneumatischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen „Continentalé. Arb.Zahl ca. 2300. mehrumsatz 1903 ca. M. 2 600 000. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Isterr-Amerikanis%h. Aktien-Gummifabrik (Div. 1901–1904: 0 %) u. bei der Lütticher Gummifabrik (Div. ais 1901–1904: 10, 12, 15, 15 %) beteiligt; 1901 wurde noch ein kleiner Posten Aktien einer a Gummifabrik erworben. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrik angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 Baaß deutende, 1903 in Betrieb gesetzte Neuanlage geschaffen. Zur Arrondierung des Eta