uttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1147 1901 die beiden Grundstücke Vahrenwalderstr. 105 u. 106. Liegenschaften Vahrenwalderstr. Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107 a, 108 u. Jahnstr. 19, elastet. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904 erheblich erweitert. al der Ges. Ende 1904 M. 10 430 690. Zum Bau von 1905 fertiggestellten Arb.- gen wurden 1902 708 qR. Land in der Nähe der Fabrik erworben. Zahl der beiter etc. Ende 1904 an 3294 Personen. Der Rückgang im Erträgnis 1903 u. 1904 hen Rohstoffpreisen zu suchen, wofür rund M. 2 000 000 bezw. 3 500 000 mehr wie ufzuwenden waren. Umsatz 1904 um über M. 2 000 000 höher wie 1903. 4 200 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 2750 Aktien (Nr. 1501 )is 4250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 Ilt. .V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1.–10. Sept. 1897 zu 413 % (auf tien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum r Ablösung der Gründerrechte verwendet. Eine weitere Kapitalerhöhung um I. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 zwecks Rückzahlung der Anleihen von 1889, 1893 und 1896 und zur Vermehrung der Betriebsmittel be- chloss die G.-V. vom 27. Juni 1899. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 00 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 pro Aktie fest übernommen, den Aktionären vom 10.–24. Aug. 1899 ein Bezugsrecht zu 218 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 imt (auf je nom. M. 1200 alte Aktien kam eine neue); 25 % nebst Agio waren 0 % am 15. Sept. und 25 % am 15. Okt. 1899 einzuzahlen. Obiger Pauschal- on M. 192 für jede Aktie dient dazu, Stempel, Steuer, sowie sonstige Kosten bitalserhöhung, ferner das Agio auf die Oblig. der Ges., deren Rückzahlung im 99 erfolgte, zu decken. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss zZwecks Erweiterung agen und Vergrösserung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf 0 000) in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. per 1901 zur Hälfte, übernommen von Konsortium zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel und sonstige Kosten, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 240 %, ein- uzahlen 25 % und das Agio bis 15./5., je 25 % am 15./6., 15./7. u. 15./8. 1901, auf M. 4800 Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 750 000 in den R.-F. Die Vergrösse- nlagen, zu welchem Zwecke 1905 das Grundstück der Hannoverschen Zündholz- angekauft wurde u. notwendige Vermehrung der Betriebsmittel machte 1905 alige Erhöhung des A.-K. auf M. 4 200 000 nötig. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss demgemäss Ausgabe von M. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, boten den Aktionären auf je M. 3000 nom. alte Aktien eine neue zu 247.50 %. : M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen * Bankfirmen Bernh. Caspar, B. Magnus, Mendel & Rosenthaf und D. Peretz Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 2000, Lit. C à M. 1000, Lit. D à M. 500. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.- ausgenommen Dresden u. Berlin. Auf 1./7. 1905 M. 100 000 ausgelost. Der Erlös Neubauten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Nicht notiert. ftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. mmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Verteilung: 5 % zum R.- F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so e Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil bersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des A.-R., die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- und der kest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Der Spec.- kann mit zur Gewinn-Verteilung herangezogen werden. Gesamtabschreib. seit hen des Etabliss. bis Ende 1904 M. 4 843 049, denen Neuanschaffungen in Höhe 8 111 800 gegenüberstehen. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 824 893, Grundstück f. Beamten u. Arb.- r 402 643, Gebäude f. do. 178 594, Gebäude 1 638 126, Masch. 1372 988, Fabrik- 1 auswüärtige Lager 1 315 626, Wechsel 513 959, Kassa 56 321, Wertp. 824 963, Versich. Kohlen 17 404, Rohgummi 1 350 265, Material. 911 242, Fabrikat.-Kto 1 300 756, zus. 3 abzügl. 500 000 für etwaige Entwert., bleiben 3 062 263, Debit. 3 857 558. – Passiva: 00 000, Teilschuldverschrefb. 2 000 000, do. Zs. 40 000, R.-F. 2 883 646, Spec.-R.-F. 458 450, kr.-Kto 400 000, Arb.-F. 253 209, Arb.-Witwen-u. Waisen-Unterst.-F. 101 561, Kredit. 3 487 564, ens.-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Gewinn 1 457 210. Sa. M. 14 081 640. „ Verlust-Konto: Debet: Dubiose 263 061, Anleihe-Zs. 40 000, Versich. 63 360, 224 319, Unk., Gehälter, Reisespesen 2 793 155, Steuern 174 531, Arb.-Wohlk. 37 696, auf Patente 8198, Zs. 79 377, Abschreib. 500 065, Gewinn 1 457 210. – Kredit: 315, Kursgewinn 7702, Geschäftsgewinn 5 609 951. Sa. M. 5 640 968. Ende 1886–1904: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 525, 605, 515, 620, 662, 560 5%. — In Dresden: 290, 390, 318, —, 300, –, –, , — –, –, –, –, –, 540 %. Lieferbar in Hannover sämtl. 3250 Nummern. 40901 7, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 30, 45, Verj. 4 J. (K.)