Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. 1149 Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der mte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. 1905 findet nochmalige Erweiterung des hetriebes durch Bau eines grösseren Fabrikgebäudes statt. Buchwert sämtl. Fabrikanlagen und Einricht. Ende 1904 M. 2 498 106 (gegen M. 2 513 671 im Vorjahre). Von dem Grund- ctück der alten Fabrik in Hannover ist der grösste Teil verkauft. KGapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Nr. 2001–2500) II 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. 30./4. 1896 u. um M. 300 000 It. G.-V.-B. 14./4. 1898 in 300 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktio- nüären v. 23./4.–10./5. 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. durch jährl. Ausl. von mind. 1% u. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Ausgel. M. 47 500. Jahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 452 500. Kurs in Hannover Ende 1899 bis 1904: 102, 98, 100, 103.25, 103.25, 102.75 %. Il. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A M. 3000, Lit. B à M. 2000, Lit. C à M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe wurde durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover aufgenommen. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 801 000. Nicht notiert. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Be- schaffung der Mittel für einen Fabrik-Neubau, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, §0 fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des A.-R., % an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- kAassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 272 649, Gebäude 1 385 457, Masch, 00 000, elektr. Kraftübertragung u. Lichtanlage 110 000, Kontor-, Lager- u. Werkstätten- einricht. 40 000, Formen u. Werkzeuge 84 500, Wagenpark 5500, Kassa u. Reichsbankguth. 13 340, Wechsel 112 196, Bankguth. 66 912, Debit. 1 468 805, Warenbestände d. eigenen auswärt. Lliger 292063, Musterbestände 92, vorausbez. Versich. 4662, Kautschuk, Guttapercha u. Gummi- mischungen 580 720, Kohlen u. sonst. Material. 324 745, fertige u. halbf. Waren 718 974. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1899 1452 500, do. 1900 801 000, Anleihe-Zs.-Kto 23 716, heamten-Pens.-F. 105 192 (Rückl. 8000), Kto f. Arb.-Zwecke 55 527 (Rückl. 8000), R.-F. 657 660, Delkr.-Kto 200 000, Ern.-F. 50 000, Rückstell. f. Unfallversich. 15 000, alte Div. 1360, Kredit. 1010 152, Div. 165 000, Tant. 36 925, z. Disp.-F. 3000, Vortrag 3585. Sa. M. 6 080 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 56 852, Anleihe-Zs. 96 117, Reparat. u. In- ndsetzungen 42 001, Gen.-Unk. incl. Zs. 1 027 668, Abschreib. 175 317, Gewinn 224 510. Kredit: Vortrag 9882, Fabrikat.-Bruttogewinn 1612 584. Sa. M. 1 622 467. Kurs Ende 1886–1904: 169, 159, 165, 183.50, 153, 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 995, 22, 216, 276, 257, 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1904: 10, 5, 11, 16, 0½, 12, 17, 21, 16, 20, 22, 18, 11, 12, 15, 20, 17, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Georg Heise; Direktoren: Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baron von Königswarter, Stellv. Bankier S. Katz, Ing. Wilh. vreul, Ed. Magnus, Th. Rosenthal. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Ad. Köhler. Handlungsbevollmächtigte: Paul Dühmert, Rob. Kiesel. Zahlstellen: Limmer: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz. olische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Köln-Deutz. 01 Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./10. 1902. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Vummiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergeb. Nebenprodukte. kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten ichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. 8 Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. aewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. ver einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, est nach G.-V.-B. Ute ilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobil. 158 000, Masch. 150 000, Mil. 18 000, Mobil. 1000, Wechsel 83 870, Kassa 5438, Debit. 428 238, Waren 317 958. —