– 8 0 * 1150 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 96 000 (Rückl. 6000), Kredit. 5711, Div. 54 000, do. af Tant. u. Grat. 12 536, Unterst.-F. 1500, Vortrag 2216. Sa. M. 1 252 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 59 987, Zs. 2321, Abschreib. Gewinn 76 253. – Kredit: Vortrag 2791, Mieten 1796, Waren 149 623. Sz. M. 154 211, Kurs Ende 1890–1904: 70, 73, 83, 86, 50, 105, 110, 110, 110, 117, 110, 80, 85, 113 11 Notiert Köln. Dividenden 1888/89–1904/1905: 2, 4, 3, 4, 4½, 4½ 5½, 6, 6, 6, 7½, 8,5 3½, 12, 10 Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: G. Walter. Prokuristen: L. Gerhards. A. Trautmann. Aufsichtsrat: W. v. Recklinghausen, C. Wendt, L. Suren, Bank-Dir. H. Behrens. Zahlstelle: Köln: Rhein. Disconto-Ges. Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, handelsger. eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- Lithoidfabrik. Die Übernahme erfolgte für den Preis von M. 900 000, wofür 900 Ak gewährt wurden. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900 u. 13./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen und Röhren, von Celluloidwa und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer wandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig-Schleussig und in Eilenburg. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Leipzig-Schleussig sind etwa 17) und in Eilenburg 330 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Der gesamte Grundbesitz Unternehmens beläuft sich auf ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 am bebaute Arbeitsffä ist; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 530 HP. Das Etablissement in) Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1,570 km langes Anschluss: geleis verbunden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erh lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1902 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, ab 1.6.1 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihen: (M. 600 000 vom 31./3. 1892 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 3000, 2000, 100 , 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 31./10. 1904 noch in Umlauf für M. 180 000, welcher R 1./5. 1905 zur Rückzahlung gelangt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deuts Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank). M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom 4./10. 1899, Rückzahlung bis 1910 aus- geschlossen. 400 Stücke Lit. A Nr. 1–400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401–140) à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½ % ab 1910 binnen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910, a0 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit sind auf dem Grundbesitz in Eilenburg M. 700 000, auf denjenigen in Leipzig M. 200 000 an erster Stelle hypoth. eingetragen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung ei Hypoth.-Schuld u. der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehrung der Betrie mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Gesellscha kasso, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Kurs Ende 1901--1904e % 97.25, 100.10, 100.75 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 30./3. 1901 zu 96 %. Untergebracht sind nur M. 442 500; 31./10. 1904 noch in Umlau M. 457 500. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., W0 Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Areale u. Gebäude 650 000, Verbindungsbahnan age 23 000, Inventar-, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheiz. u. W. leitung 1, Masch. u. Transmiss. 250 000, Vorräte 825 382, Betriebsmaterial 78 498, Kassa