fiengesellschaft Metzeler & Co. in München. 3 Filialen in Berlin, Wien und London. ündet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Ubernahme der kma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- se in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend miwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz etc. für Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Asbestwaren, selbstschmier. Stopfbüchsenpackungen, techn., chirurg. und ver- rtikeln; Spec.: Radreifen. Die Ges. beutet das Patent Soxhlet aus. Arbeiter- 1000. 1905 finden verschiedene Neubauten statt. Kosten ca. M. 100 000. Der über- il des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. : M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, können auf Verlangen auf Namen und Inhaber gestellt werden. theken (am 31./12. 1904): M. 720 449 auf Grundstück I. verzinsl. zu 4½ %, Rest von r. M. 750 000, M. 375 000 auf Grundstück II, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Bestreitung aller eren etwa von der G.-V. beschlossenen Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), di gsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück I 430 352, do. II 195 673, Gebäude 651 271, wohnhaus 29 724, Masch., Werkzeuge, Formen. Matrizen u. Stanzen 634 858, Mobil. Pferde u. Wagen 1, Automobilkto 4047, Feuerwehrrequisiten 1, Brunnen 1, Patente rausbez. Wasserbezug u. Versich. 3864, Kassa 8715, Wechsel 16 635, Effekten d. Fonds 5, Rohmaterial. 688 552, Halbfert. u. fertige Waren 787 576, Debit. 782 850. – Passiva: 1 600 000, Hypoth. I 720 449, do. II 375 000, Kredit. 1 402 728, Wohlf.-Einricht. 30 252 6000), Arb.-Unterst.-F. 516, R.-F. 26 149 (Rückl. 9309), Rückl. f. Gebühren-Aquivalent ec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. f. Nürn- usstellung 6000 (Rückl. 3000), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 40 734, Vortrag 16 781. 337 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 899, Gewinn 197 824. – Kredit: Vor- 9 11 638, Bruttogewinn 259 084. Sa. M. 270 723. Dividenden 1901–1904: 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Leitung: Dr. Karl Reinh. Haberland, Chem. Dr. Karl Metzeler; kaufm. ng: Osk. von Sicherer. Prokuristen: Jos. Hochenleitner, Karl Laudenbach, Emil Maares, Carl Franke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Geb- Komm.-Rat Rob. Fr. Metzeler, München; Konsul Hans Konr. Bodmer, Oberst Rud. ich von Planta, Zürich. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 12./7. 1897. Letzte Statutänd. 16./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u,. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen luloidwarenfabrik (Übernahmepreis M. 530 000), Herstellung u. Verwertung von Celluloid- waren und damit verwandter Artikel. 1904/1905 Ausführung erheblicher Erweiterungsbauten. chäftigt werden ca. 300 Arbeiter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000, zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ge' inn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen nach Abrechnung event. iterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- rgüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 2 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 445 003, Waren 216 726, Masch. 105 010, richt. 18 436, Hilfsmasch. u. Werkzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Patent- u. Muster- 1, Preislisten 1, Kassa 3585, Bankguth. 103 742, Debit. 105 645. – Passiva: A.-K. 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 47 690 (Rückl. 5391), Delkr.-Kto 2000, Spec.-R.-F. 45 000 (Rückl. 1251, Div. 75 000, do. alte 600, Tant. 9416, Grat. etc. 5893, Vortrag 11 301. Ge; un- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 1559, Abschreib. 29 699, Unk. 124 521, Ku 112 003. – Kredit: Vortrag 4176, Zs. 689, Warengewinn 262 918. Sa. M. 267 784. 11 1899–1904: 192.75, 180, 155, 165.25, 171.50, 168 %. Eingef. 28./6. 1899 zu 190 %. nchen. videnden 1897–1904: 15, 15, 13, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) ion: Christian Weidinger, Ferd. Kiesewetterr Prokurist: Hans Ulmer. Mfsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Th. Klopfer, 7 Max Klopfer, München; Konsul Theodor Schilling, Nürnberg. ühlstellen: Ges.-Kasse; München u. Ingolstadt: Bankkommandite Gebr. Klopfer. =―――――― * h der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 73