1156 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. II M. 3 265 252, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fund Tilg. wie bei Anleihe l. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikanlage 3 922 431, Vorräte 2 413 895, Debit Kassa u. Wechsel 928 649, Anleihe-Disagio 67 779, Verlust 330 917. – Passiva: A.-K. 2 400 Anleihe I 1 200 000, do. II 3 265 252, Kredit. u. Accepte 798 420. Sa. M. 7 663 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 500 954, Abschreib. 276 849. – Kredi Bruttogewinn 446 887, Verlust 330 917. Sa. M. 777 804. Dividenden 1899–1904: 0 %. Direktion: David Heilner, Stellv. Alb. Eber, Rich. Heilner, Wm. Harton. Aufsichtsrat: Mich. Barker Nairn, Oskar Elsas, John Nairn, Mich. Nairn, W. Black, Kirkeald Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 5./3. 1892; eingetr. 18./3. 1892. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Linoleum, Lincrusta (Anker-Marke) und ähnlichen Erzeu nissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindun stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde 1893 in Betrieb gesetzt und ist inzwischen bedeuten Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Die Aktien lauten auf d Inhaber; können aber gegen Erlegung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebüh Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 650 000, er It. G.-V.-B. v. 23. Dez. 1892 um M. 200 000, It. G.-V.-B. v. 6. März 1895 um M. 15000 Erste Hypothek zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen, auf Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verlos Kurs Ende 1899–1904: 100.50, 99, 100, 100, 101, 101 %. Aufgelegt im Loose & C0. u für die in Ha 1902 M. 800 000 ausgelb II, M. 1 000 000, verzinsl. zu 9 % aufgenommen Okl. 100l be Bernhd. Pameäte auf das Fabriketabliss. in Delmenhorst. Die Anleihe III soll gekündigt werden. Ii6 00 den flüssigen Mitteln der Ges. sind von den nicht notierten Anleihen II u. III M. 4 freihändig zurückgekauft worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie= Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt (event. auf G.-V.-B. über die gesetzliche pen hinaus), bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. fa zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung von Specialreserven beschliessen kann. Diè des Vorst. und der Beamten werden unter Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahn-Ansehlusih Hamburger Geschäftshaus 2 334 400, Masch., Einricht., Utensil., Walzen, Schablonen, formen 1 278 409, fert. u. halbf. Fabrikate, Material., Muster, Plakate 2 089 681, „ 363 Wechsel 672 829, Bankguth. 390648, Debit. 1037 054, vorausbez. Feuerversich. 21365. 390 1 A.-K. 3 100 000, Anleihen: 4 % 1 000 000, 4½ % 700 000, 5 % 1 000 000, do. Zs.-Kto 33 162580 975 000, Spec.-R.-F. 200 000 (Rüfckl. 90 000), Arb.-Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 13 460), „ 3 Vortrag f. Unk., Steuern, Versich. etc. 118 079, Div. 465 000, do. alte 100, Tant. 55 943, 13 294. Sa. M. 7 824 388. = =