Leder-Fabriken. 1159 haft. Gesellschafter: Joh. Dietz, Wilh. Baumhauer. ltsrat: Vors. Karl Schott, Karl Boeckel, Strassburg; Laurent Schneider, Königshofen. klstellen: Eig. Kasse; Strassburg i.E.: Strassburger Bank, Ch. Stachling, L. Valentin & Co. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin,. Drontheimerstrasse 154/16, mit Filiale in Gloversville N. Y. Gegründef: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Letzte Statutänd. 14./4. 1904 u. 27., 4. 1905. Übernahmepreis der früh. Firma samt den Immobil. Berlin, Drontheimerstr. 154/16, Gerbereiutensil., Waren, Aussenständen etc. zus. M. 2 100 371 abz. M. 923 907 Schulden, also für M. 1 025 026. Die Bewertung des Grund und Bodens, der Gebäude, Masch. etc. erfolgte nach Taxen vom Jan. 1898 mit zus. M. 614 123. Die beiden Grundstücke, welche als ein s.gehöriges Ganzes zu betrachten sind, haben eine Grösse von ca. 6858,7 qm, wovon 3777)9 qm bebaut sind. Fabrikation aller Arten Leder, Lederfärberei u. Lederzurichterei, insbes. Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commanditges.“ zu Berlin betrieb. Lederfabrik, Gerberei u. Färberei. Hauptsächl. Handschuhlederfabrikation. 1898 wurde das Etablissement bedeutend vergrössert und 1900 ein Fabrikneubau errichtet. Die Fabrikation von Schuhleder ist 1902, weil unlohnend, gänzlich eingestellt. Wöchentlich werden 20–25 000 Felle verarbeitet. Der Streik der amerik. Handschuhmacher 1904 verursachte einen Ausfall n 225 000 Fellen in der Fabrikat., weshalb der Betrieb zeitweilig beschränkt ward. Die Ges. übernahm Ende 1903 zur Rettung einer Forderung die Aktiven einer in Konkurs geratenen Handschuhfabrik in Böhmen mit Filiale in Budapest und beglich die Passiven. Die Liquid. ist noch nicht beendet. Im Febr. 1904 Aufnahme der Handschuhfabrikation; dieser sich nstig entwickelnden Abteil. wurde die Fabrik in Platten (Böhmen) angegliedert, welche e Ges. bei der Liquid. vorerwähnten Kontos übernahm. Grössere Verluste erlitt die Ges. 1904 in Amerika. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Ab- stossung der Bankierschuld lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank in Berlin zu 120 %, an- geboten den Aktionären 3: 1 v. 30./4.–14./5. 1900 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Zur Tilg. von Bankschulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./4. 1905 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Bankfirma L. S. Rothschild in Berlin zu pari. Dieselbe hat dafür sämtl. Em.-Kosten, Stempel, auch die der Einführ. der neuen Aktien an der Berliner Börse zu tragen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 %, aufge- nommen 1905 beim Bankhaus L. S. Rothschild in Berlin zu pari zwecks Tilg. der Bankschulden. 00 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Em.-Kosten von M. 15 000 zu Lasten der Ges. Für die Anleihe ist eine auf Namen der Berliner Handels-Ges. lautende Sicherheits- hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf die Anlagen des Unternehm. eingetragen worden. Tilg. ab 1910 bis spät. 1940. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Mai 1905. Kautions-Hypothek: M. 300 000; dient als Unterlage für den von einer Berliner Bank wecks Einkaufs von Rohfellen mit längerer Kündigungsfrist gewährten Bankkredit. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1902), vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 Fixum Dro Mitgl., UÜberrest nach G.-V.-B. 16 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 267 700, Gebäude 315 784, Masch. 131 327, Itensil. u. Werkzeuge 52 917, elektr. Beleucht.-Anlage 11 953, Fuhrwerk 3255, Kassa 4996, Wechsel 2082, Kaut.-Kte 730, Vorräte 2 430 227, Material. u. Kohlen 36 385, Feuerversich. u. 48.11 416, Fabrikat.-Kto Österreich-Ung. 79 023, Handschuh-Fabrikat.-Kto 125 806, Debit. 729 271. Passiva: A.-K. 1750 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 85 000 (Rückl. 10 000), Accepte 472 932, fückst. Steuern, Frachten, Zölle, Arb.-Versich. etc. 63 290, Kredit. 277 413, Bank- do. 1 246 194, Riv, 105 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 20 544. Sa. M. 4 202 873. n u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 170 812, Frachten, Zölle, 1 onti 287 170, Versich.-Prämien, Steuern 18 580, Zs., Diskont 83 943, Fuhrwerks-Unk., Reparat. Arb.-Versich. 15 502, Abschreib. 74 517, Gewinn 143 044. – Kredit: Vortrag 14 894, Hiete 3030, Fabrikationsgewinn 794 485, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 105, Sa. M. 812 514. Ende 1899–1904: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75, 110.25 %. Aufgel. durch L. S. Roth- child 20,/6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin. pnifenden 1898–1904: 10, 12½, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) DPirektion: David Wolpe, Peter Schmedding. Prokurist: Fr. Haase. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild, emm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, George Zacharias, Königsberg i. Pr. ahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, L. S. Rothschild, Berliner Handels-Ges.