Leder-Fabriken. Vereinslager in Bremen, Museumstrasse 1. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Letzte Statutänd. 30,/3. 180% Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohmaterial. für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapezierer, Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 23 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % zum statutenm. R.-F. bis 250% des A.-K., vom Rest Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Übersch 27½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Waren 91 677, Debit. 33 777, Kassa, Depos. u. Bank- guth. 23 037, Mobil. u. Utensil. 1770, Betriebsmaterial. 225, Haus 48 015. – Passiva: A.XK. 100 200, Handfesten 23 500, R.-F. 10 145 (Rückl. 125), do. II 24 924, Haus-Ern.-F. 237, Dar- lehen 2696, Kredit. 2209, Kaut.-Darlehen 16 807, Rabattkto 4033, Provis. 75, Dubiose 250, Tant. an Vorst. u. Personal 2665, Div. 8617, do. alte 54, Tant. an A.-R. 1829, Vortrag 357, Sa. M. 198 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt 20616, Unk. 5515, Provis. 394, Salär 15 668, Reisespesen 322, Abschreib. 549, Dubiose 575, Gewinn 13 494. – Kredit: Vortrag 42, Waren 55 028, Skonto 1754, Zs. 174, Dubiose 136. Sa. M. 57 137. Dividenden 1890–1904: 11, 10½½, 11, 8¾7, 9½, 10, 10 ¾7, 10 , 11¾0, 1180, 110, 106/, 9 10, 90, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange, Friedr. Spannhake. Prokurist: Friedr. Meertens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. D. Hollstein, Karl Hagemeister, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Iken Blome & Klingenberg. Lederwerke Friedrich Feldmann, A.-G. in Broich a. d. R. Gegründet: 2./11. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; eingetr. 30./11. 1900. Letzte Statutänq. 28./4. 1902, 28./4. u. 30./9. 1904. Übernahmepreis der Firma Fr. Feldmann M. 761 690, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Leder- und Treibriemenfabrikation in Broich, sowie Erwerb, Errichtung, Be: teiligung und Betrieb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2; 1. Frist 15./3. 1905. Die gleiche G.-V. sollte wegen Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen, Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.V.B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 90 000, Masch. u. Inventar 37 633, Treibriemenfabrik 18 852, Konsignat.-Läger 10 254, Kassa 2019, Wechsel 3947, Material. 6848, Waren 83 361, Debit. 68 591, Verlust 8166. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 44000, Accepte 101 009, R.-F. 1435, Delkred.-Kto 16 500, Kredit. 175 729. Sa. M. 638 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 300 000, Unk. 131 623, Kundenverlust 3441, Abschreib. 5482. – Kredit: Kapitalherabsetz. It. G.-V.-B. v. 30./9. 1904 300 000, Miete 602, Treibriemenfabrik 2035, Warenüberschuss 129 743, Verlust 8166. Sa. M. 440 547. Dividenden 1900–1904: 4, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Friedr. Feldmann, Herm. Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Feldmann, Wilh. Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Heh. Wildschütz, Düsseldorf. Falk & Schütt, Lederwerke, Aktiengesellschaft in Hamburg, Rödingsmarkt 58 mit Zweigniederlassung in Wilster i. Holst. Gegründet: 29./6. 1900 mit Abänd. v. 8./8. 1900 und mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingeti. 14./8. 1900. Erwerb der von der Firma Falk & Schütt in Wilster (Schleswig-Holstein) betriebenen Lederfabrik für M. 1 247 000. Gesamt-Aktiva M. 3 005 358, Passiva M. 1 758 358. Grune s. Jahrg. 1900/1901. 1903 Ankauf der zum Teil abgebrannten Gebr. Böhme'schen Ke in Wilster für ca. M. 200 000, wovon ein Teil des Areals, Masch. etc. für ca. M. 35 000 veräussert wurden. Zweck: Errichtung und Betrieb von Lederwerken und verwan en Unternehm. aller Art, insbes. Herstellung von Rossleder. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. 1%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an 6 Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikterrain 114 057, Fabrikgebäude 898 453, 11 4 wohn. 35 488, Villenterrain mit Villa 72 772, Bauterrain 59 375, Masch., Apparate, Re Installationsanlage 472 864, Gewese Gebr. Böhme 47 465, Material. do. 5041, Gespanne 1530 Inventar 2562, Warenbestände 499 122, Debit. 427 378, Bankguth. u. Kassa 40 2351 Wechsel 46 534, Verlust 95 965. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 20 800, Kredit.9 Accepte 985 763, R.-F. 135, Delkr.-Kto 3455. Sa. M. 2 824 356.