Giersbach, Hilchenbach; Dir. Aug. Klein, Dahlbruch; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen. barten Haus- u. Gartengrundstückes. Umsatz 1900–1904: M. 5 096 209, 6 235 339,7323 0% 8 838 000, 8618 000. Die Ges. ist mit ca. M. 245 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, wele 26./11. 1897 zu 120 %. Ferner erhöht zur Erniedrigung der Verbindlichkeiten u. Ausdehn ab 1910 verstärkt oder mit 6monat. Frist ganz gekündigt werden. vom Übrigen 6½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Hch. Knoch eel. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Kassa 28 426, Reichsbankguth. 22 015, Wechsel 226 000, Effekten 9525, Debit. 1069 955, 1162 Iceder-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 4493, Delkr.-Kto 358, Abschreib. 15 000, 70 000. Sa. M. 89 851. – Kredit: Betriebsgewinn 89 851. „ Dividenden 1899–1901: 0, 0, 2, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Jul. Giersbach, Herm. Krämer, Heinr. Hüttenhein. Aufsichtsrat: Frieqh Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & (o. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Hein Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Letzte Statutänd. 28./4.1900 u. 25./4.190 YJweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, speciell Sohl- u. Vacheleder u. anderen we wandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 600. Die durch einen zweimaligen Brand, Dez. 1898 April 1900, zerstörten Anlagen sind in grossem Massstabe mit M. 1 309 567 Kostenaufwan wieder aufgebaut. Versich.-Entschädig. beim 1. Brande M. 2 206 946. Die neue elektr. Cen hat eine Leist. von 450–500 HP. 1901 wurde ein neues Gerbstoffmagazin, 1902 eine Extraktion anlage errichtet. Die Zugänge auf Anlagekti 1904 M. 410 367 bestehen im wesentl. in de Neubau eines grossen Lederlager- u. Grubengebäudes, sowie in dem Ankauf eines benac Wohlf.-Einricht. (Erbauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arbeiter der Lederfa bezweckt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht lt. G.-V. 20./10. 1897 um M. 1190 000 in 1190, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom Ban haus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, angeboten M. 527 000 den Aktionären 4: 1 v. 12.0 des Geschäftes lt. G.-V. v. 25./4. 1903 um M. 700 000 (auf M. 4 000 000) in 700 neuen, ab 1./.10 div.-ber. Aktien, übernommen von Marcus Nelken & Sohn zu 112 %, angeboten den Aktion 660 Stück 5 : 1 v. 16.–29./5. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Agio m M. 62 320 in den R.-F. Sämtl. Em.-Spesen trug die Ges., welche auch zu den Kosten d Einführung der neuen Aktien an der Börse M. 6000 beisteuerte. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rüc zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. als Pfandhalteri Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; Ka Als Sicherheit dient er stellige Kaut.-Hyp. auf den gesamten Liegenschaften der Ges. in Höhe von M. 1 500 000) gunsten genannter Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zall wie bei Biv. M. 474 000 waren zum Umtausch der auf 1./11. 1903 gekünd. Oblig. von] bestimmt, der 5.–18./5. 1903 stattfinden konnte, wobei den Inhabern der gekünd. Stücke 0 Amort.-Zuschlag der alten Anleihe von M. 30 für jede Oblig. bar vergütet wurde; die schiess. M. 726 000 der neuen Anleihe dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Kurs in Berl Ende 1903–1904: 102, 103.75 %. Zugel. Juli 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 102 %. 8 Aug. 1903 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1903 –1904: 102, 103.75 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie E Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div, Rückstell. verble Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 % Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 499 062, Gruben Masch. u. Kessel 669 331, in Arbeit befindl. Häute 2 909 302, Rohhäute 1 575 873, fertiges le 3 976 699, Gerbstoffe 749 357, Abfälle u. Leimleder 8792, Fuhrwesen 9055, Futtervorräte Berlin (Aussenstände etc.) 1 317 596, Betriebsmaterial. 44 237. — Passiva: A.-K. . Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 14 107, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 847 498 (Rückl. 100 000), 100„ Unterst.-F. 73 223 (Rückl. 12 000), Beamten-Pens.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Sparkasse 3 110 Accepte 1 382 260, Kredit. 2 544 941, Div. 400 000, db. alte 100, Tant. an Vorst. etc. 1 do. an A.-R. 30 800, Wohlf.-Einricht. für G. m. b. H. 50 000, Vortrag 60 151. Sa. 90 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 137 300, Gewinn 805 569. Kredit: 71 714, Mieten 4341, Gewinn auf Waren (abzügl. Handl.-Unk.) 866 614. Öa. M. 942 869 Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897=–1904: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, I 153.50, 148.75 %. Eingeführt Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stüc Hamburg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1904: 153.50, 149.50 % Dividenden 1893–1904: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10 %. Coub Vef . 10 Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern. Prokuristen: Max Knoch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ernst Popert, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. E. Schreyer, FIa Aug. W. Osterrieth, Cöln; Leop. H. Kaufmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Marcu Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: Wechslerban zand Bank, sNelken & Sohn; Berl k; Plauen: oGb.