Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. er A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie weitere Erhöhung des 780 800 (auf M. 2 500 800) in 1484 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200; ten 1452 Stück zum Erwerb genannter Ges. und wurden den Aktionären der- hrt, restliche 32 Stück sollen später begeben werden. e: M. 270 000 (Stand Ende Dez. 1904) in 4 % Partial-Oblig. Ser. I. von 1897 u. 4½ % 1898, Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. 10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ser. II auch in Berlin, W. Behrenstr. 58: Gebr. Meyer. votkeken: M. 650 000, aufgenommen 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragsm. t. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 165 682, Immobil. 2 620 000, Neben- ück 95 103, Pferde u. Wagen 100, Inventar 57 362, Material. 115 589, Holzvorräte 268 409, dukte 124 363, Kassa 39 526, Effekten 16 198, Debit. 352 123, vorausbez. Prämien 41 698. – assiva: A.-K. 2 462 400, Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 1638, Hypoth. 650 000, R.-F. 151 501, lterst.-F. 1297, Brennmaterial-Selbstversich. 1320, Kaut. 1209, Kredit. 356 790. Sa. M. 3 896 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 90 609, Unterst.-F. 799, Pferde Wagen 4421, Handl.-Unk. 55 949, Zs. 44 485. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 195 812, diverse inahmen 453. Sa. M. 196 266. 18 der Aktien Ende 1898–1904: –, –, –, –, –, –, –— %. Notiert in Stettin. Fidenden 1886–1904: 10, 10, 15, 16 ¾, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12, 11, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. irektion: Gust. Schacht, Altdamm; Osk. Vogt, Schwientochlowitz. vrokuristen: Ad. Ernst, Olaf Glöersen, Altdamm (je 2 koll.). ufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Reg.-Rat zel, Dr. Immerwahr, Berlin; Justizrat Jos. Bitta, Neudeck; Konsul Kurt Freise, Aug. uröder, Stettin; Dr. Müller, Altdamm. Lahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: G. Dantzers Nachf. QDes 0 0 8 0 0 7 G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation in Aschaffenburg. egründet: 1./5. 1859. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 27./4. 1901, 26./4. 1902 u. 23./4. 1905. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapier- und Leimfabrik, vormals Franz Dessauer. Das ablissement ist 1902 durch einen Fabrikneubau bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen de 1899 die Herstellung keramischer Papiere. : M. 1 500 000 in 3385 Aktien (Nr. 1–3385) à M. 300 und 323 Aktien (Nr. 3386–3708) 1500, Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Aktien à fl. 500, herabgesetzt 1862 auf 00 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1880 auf 3385 voll einbezahlte Aktien à M. 300 M. 1 015 500 und 523 Aktien à M. 1500, von denen zunächst 123 Stück ausgegeben den; die G.-V. v. 28. Juni 1894 beschloss Begebung weiterer 200 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1894, angeboten den Aktionären zu 140 %, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue Aktie. : M. 1000000 in 4 % Hypotheken-Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 in der G.-V. auf 1./7. Begeben waren bis Ende 1904 M. 983 000, von denen noch M. 818 500 in Umlauf waren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleich- röder; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs Ende 1898–1904: 102, 100, 95.60, 97.50, 0, 101.60, 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. u. München. tajahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. echt: Jede Aktie à M. 300 =– 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 3% Div., vom Rest je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B B anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 104 189, Gebäude 680 000, Masch. d. .Sbeil 660 000, do. d. keram. Abteil. 77 000, Neubau d. keram. Abteil. 45 000, Re- zusstsrel, Fuhrwerk u. div. Utensil. 20 367, Buntpapier, Buntdrucke, Rohpapier, Farben 4 ial. 745 550, Brennmaterial u. Packmaterial 11 018, Kassa, Wechsel, Effekten 56 062, (kuranz 10 484, unbegeb. Betrag des 4 % Anlehens 17 000, Debit. (einschl. ca. M. 113 000 guth.) 769 465. – Passiva: A.-K. 1 500) 000, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 110 000 (Rückl. Gebühren-R.-F. 4800 (Rückl. 1200), Prior. 818 500, do. Zs.-Kto 5510, Beamten-Unter- 210912 (Rückl. 15 000), Kredit. 332313, Div. 150 000, do. alte 210, Delkr.-Kto 10 000, 22845, Arb.-Pen.-Kassa 15 000, Vortrag 15 947, Sa. M. 3 196 139. Vinn u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Zs. 269 455, Abschreib. 156 303, Gewinn . Kredit; Vortrag 4565, Bruttogewinn an Bunt- u. keram. Papieren 690 261, Miet- s, 60, Sa M. 695 752. 7r Aktien: In München Ende 1890–1904: 118, 100, 110, 140, 157, 145, 149.40, 195, 894–1903 172, 176.50, 193 %. Eingeführt 26./3. 1889 zu 115.50 %. –— In Frankf. a. M. 91 1904: 156,50, 143.80, 149.40, 195, 201.50, 201.50, 195.50, 150, 172.50, 177.50, 191.10 %. in Frankf. a. M. 3./8. 1894 durch die Deutsche Bank zu 145 %. idenden 1886–1904: % 6, 5 10, % %, 9 10, 12,12, 10, 10, 10, 10 %. ... Direktion: Wilh. Schmitt, Dr. Hans Dessauer. lristen: Emil Knothe, Michael Hörner, Kurt Weise, Phil. Bourdon.