hreib., deren Ausgabe gleichfalls beschlossen wurde, zur Abstossung Wal- ulden, M. 500 000 neue Oblig. u. weiter M. 600 000 neue Aktien zur Vermind. Bankschulden u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Die letztgenannten tionäre zu 20 % unter dem Durchschnittstageskurs der Aktien an den Börsen Frankf. a. M. zwischen 1. u. 20./9. 1903 übernommen; auf diese Weise sind für 00 000 Aktien 142 % erlöst. Die Bankschuld der Walsumer Ges. per 28./2. 1903 betrug 4. Die Gläubiger, die Berg. Märk. Bank und das Bankhaus C. G. Trinkaus in gewährten hierauf M. 294 266 Nachiass (siehe auch oben) und verzichteten auf die 10. 1903; als Zahlung übernahmen sie genannte M. 1 600 000 4½ % neue Aschaffen- u. M. 600 000 neue Aktien, beides zu pari. Agio der Em. 1903 mit M. 188 222 ar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke auf Namen à , 1000 u. 500. Tilg. zu pari ab 1896 in spät. 34 Jahren durch jährl. Ausl. von udestens M. 30 000 in der G.-V. auf 30./9.; kann ab 1900 verstärkt werden. Sicherheit: poth. Eintragung zur 1. Stelle auf dem Aschaffenburger Besitz. Verj. der Coup. 4 J. (F.), Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Mänchen: Gut- Weidert; Aschaffenburg: M. Wolfsthal. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 720 000. ernommen wurde die Anleihe von Grossaktionären der Ges. — Nicht notiert. II. M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von Ende 1899, rückzahlbar zu 102 %, tücke Lit. A (Nr. 1–200) à M. 2000, 400 Lit. B (Nr. 201–600) à M. 1000, 800 Lit. C 01–1400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 34 Jahren durch ihrl. Ausl. von mindestens M. 36 000 in der G.-V. auf 1. Juli; kann ab 1910 verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Sicherheit: Erste Hypothek auf die neue Zellstofffabrik Stockstadt a. M. (Grösse 11 ha 25,6 a) mit allem Zubehör (Taxe der Grundstücke nebst Versicherungsbetrag der Gebäude u. Maschinen M. 1 705 160), ferner ite Hypothek (nach dem Restbetrag der älteren Schuldverschreib. von 1894) auf haffenburger Etablissements (Grösse 22 ha 54,3 a) mit allem Zubehör (Taxe und erungsbetrag M. 2 127 000). Die Hypothek auf die Aschaffenburger Anlagen kt je nach Vorschreiten der Tilg. der 1894er Anleihe an erste Stelle vor. Als Treu- lder dient das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der stücke 10 J. n. F. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder (event. auch 00 dere von der Ges. bekannt zu machende Stellen). Die Anleihe diente zur Ver- lsumer Besitz, zu deren Ankauf Aufnahme dieser Anleihe in Beziehung steht en). M. 500 000 wurden von den Bankhäusern C. G. Trinkaus, Düsseldorf u. Berg. nk, Elberfeld zu 99.50 % übernommen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Aschaffen- Wolfsthal; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Berlin: S. Bleich- berfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Verj. der . (K.), der Stücke 30 J. (F.). Kurs Ende 1904: In Berlin: 103 %. Zugelassen zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 bei den Zahlst. 7./11. 1904 zu 101 % zuzügl. K-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel. – In Frankf. a. M.: 103 %. Eingef. Nov. 1904. ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. mmrecht: Nach Aktienbeträgen (§ 22 der Statuten). inn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-E.; bis 4 % Div., vom Rest nach Abzug event. weiterer e 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. enburger u. Stockstädter Anlagen bis Ende 1904 M. 3 365 093. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aschaffenb.: Grundstücke 98 759, Gebäude der Papier- asserleit. 430 000, Masch. do. 840 000; Aumühle: Wasserkraft u. Grundstücke 21 699, Masch. 10 171; Sulfit 1 Gebäude 325 000, Masch. 445 000, do. II Gebäude Lasch. 375 000, Bahnverbindung-Aschaffenburg 88 000; Stockstadt: Grundstücke ude 822 000, Masch. 1 470 000, Bahnverbind. 110 000, Kläranlage 23 644, Wasser- Aschaffenb. u. Stockstadt 348 000, Beleucht.-Anlagen do. 74 949, Laboratorium ., Reserve- u. Packmaterial etc. do. 464 192, Fichtenholz 1842 793, Rohmaterial Vare 56 409; Walsum: Grundstücke 387 453, Gebäude u. Wasserleit. 532 304, Güterschleppbahn 161 979, Wasserversorg. 312 329, elektr. Anlage 98 272, laterial etc. 137 983, Kassa, Wechsel u. Effekten 283 751, vorausbez. Versich. 1 479. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Anleihe I 720 000, do. II 1 200 000, do. III n-Zs.-Kto 49 106, Rückstell. f. Frachten etc. in Walsum 20 359, R.-F. 1 088 222, 0, do. II 27 888, Kredit. 2 905 246, Div. 368 000, do. alte 174, Tant. 46 572, M. 13 227 856. rlust-Konto: Debet: Spesen 451 303, Zs. 257 697, Abschreib. 700 550, 861. – Kredit: Vortrag 128, Bruttogewinne: Sulfitcellulose 1 249 883, Papier rtrag 1459, Zs. 5280, Abschreib.-F. Walsum 429 582. Sa. M. 1 826 411. chen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 74