Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude 680 426, elektr. Anl 34 260, Effekten 94 516, Albrecht & Meister A.-G. 350 010, Bank für Handel u. Ind. 306 26 do. Separatkto 210 000, Verlust am 31./12. 1903 448 812, do. am 31./12. 1904 233 045 Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 8036, Albrecht & Meister A.-G. 7299, Hypoth. 700 Tratten 1 022 000. Sa. M. 2 837 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 448 812, do. durch Verkauf an Albrec & Meister A.-G. 178 669, Abschreib. 10 681, Unk. 28 664, Hypoth.-Zs. 26 487, Trattenspese 36 593, Gehälter 12 011, Arb.-Versich. 118, Reparat. 7224. – Kredit: Miete 45 038, Kraf Licht 22 367, Verlust 681 858. Sa. M. 749 264. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 19. Januar 1905: Aktiva: Grundstücke 48000 Gebäude 680 426, Elektr. Anlage 34 260, Effekten 200, Albrecht & Meister A.-G. 340 042, Ban für Handel u. Ind.: a) 213 963, b) 210 000. – Passiva: Hypoth. 700 000, Bank für Hand u. Ind. (Tratten) 928 000, Kredit. 8036, Liquidationskap. 322 854. Sa. M. 1 958 891. Dividenden 1899/1900–1904: 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ad. Niegisch, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Bankier Wilh. Heymann, Siegr Bodenheimer, Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Heyman, Komm.-Ges. Gegründet: 26./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 14./1. 1905. Gründe Albrecht & Meister Ges. m. b. H. in Liquid., Kaufm. Paul Meister, Berlin; Fabrikdir. Herm. Triebsch, Kaufm. Em. Schwartz, Charlottenburg; Kaufm. Gustav Pflugmacher, Schöneber Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszwe verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung der bisher von der Firm Albrecht & Meister G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, übernommen bei der Gründun der Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1904 für M. 650 000, wofür der gleiche Betrag in 650 Ak à M. 1000 gewährt wurde. Anfang Januar 1905 erfolgte die Erwerbung der Luxuspapie fabrik von F. Priester & Eyck A.-G., wofür M. 336 000 in neuen Aktien und M. 3932 b gewährt wurden, gleichzeitig wurden die Verbindlichkeiten von F. Priester & Eyck mit über nommen, u. a. erhielt die Bank für Handel und Industrie für einen Teil ihrer Forder, an F. Priester & Eyck M. 210 000 in Aktien von Albrecht & Meister. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 654 000, erhöht lt. 6 v. 19./1. 1905 um M. 546 000 (auf M. 1 200 000) in 546 Aktien mit Div.-Ber. ab 1.l. 1900 zwecks Übernahme der Luxuspapierfabrik F. Priester & Eyck A.-G. in Berlin (s. obem. Hypothek: M. 600 000 zu I. Stelle und M. 450 000 zu II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A-B Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Paul Wensch, Max Feinberg, Stellv. Herm. Triebsch, Ad. Niegisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Berlin; Stellv. Kaufm. Oskar Schmid Bankier Wilh. Heymann, Kfm. Max Mühsam, Berlin; Kfm. Siegm. Bodenheimer, Charlottenbur Prokuristen: G. Pflugmacher, E. Schwartz. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. Carl Ernst & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Rungestrasse 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10, 1899. Letzte Statutänd 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 2 174 460. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es wurden geschätzt die Grundstücke u. Gebäude nebst Zubehör auf M. 1 353 683 Me stücke M. 601 167, Gebäude M. 752 516) gegenüber einem Einbringungswert von M. 1.3500 die Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil., Utensil. etc. auf M. 703 790 gegen über einem Iaferef preis von M. 282 000. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036, 20 dm = ca. 214 qR. 0 3 demselben wird später der jetzige Hintergarten zwischen Fabrikgebäude u. Spree 6580, 04 zur Anlegung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen. Inwieweit hierfür eine 15 3 schädigung eintritt, steht noch nicht fest. Das Etablissement erhält dadurch zwel Frorn? Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauffucht der anzulegenden „ . uyweck: Herstellung u. Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. 1635 % Fabriziert werden hauptsächlich photogr. Karten u. Luxuspapiere für photogr. Zwec 100 4. schäftigt werden etwa 500 Pers. Das Geschäft besteht seit 1878. Gesamtumsatz 1900–1301: . M. 2 034 727, 2 100 000, 2 100 000, 2 200 000, 2 250 000. 1241000) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1––1500) à M. 1000; hiervon 1000 Akt, ÜAr. üt. voll- u. 500 Akt. (Nr. 100 1–500) anfangs mit 25 % einbez. restl. 75 % zuzügl. 7½ % be. ab 1./1. 1901 wurden per 15./4. 1901 einberufen. Alle Aktien sind ab 1./1. 1901 voll div? Hypotheken (am 31./12. 1904): M. 750 900 zu 4 %, unkündbar bis 1./10. 1913.