Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 117 u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 57 150, eamte 2155, Steuern 4551, Zs. 16 741, Abschreib. 14 499, Sonder- do. 119 805. 3. – Kredit: Haus-Ertrag 3195, Gewinn an Effekten 30, Grundstück u. Etabliss. 43, Aktien-Amort.-Kto 28 062, Betriebsgewinn 124 353. Sa. M. 247 454. 4 1887–1904: 93.50, 114, 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90, 117.75, 96, 77.50, 71.50, 78.50, 82 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 6½, 6 6, 6¾ 6¼, 7½, 6 ¾, 5, 2, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lewinsky, Salo Hamburger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. L. Friedmann, mil Salomon, Justizrat A. Grau, H. Schalhorn, Berlin; Gen.-Major z. D. M. Bluhm. Zahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. stener Papierfabriken Act.-Ges. in Dorsten a. d. Lippe. egründet: 1891. Letzte Statutänd. 7./1., 16./4., 11./9. 1903 u. 3./6. 1905. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf aller in das Papierfach einschlagender Artikel, material. u. Papiere. Zwecks Herstellung des Rohmaterials wurde 1897/98 eine Holz- ei u. Cellulosefabrik hergestellt, wozu die Mittel durch Kapitalserhöhung u. Aufnahme pothek gewonnen wurden. 1900 wurde die H. Vorster'sche Holzstoff- u. Cellulosefabrik h für M. 550 000 angekauft und eine neue Druckpapierfabrik errichtet. Wegen ver- enden Betriébs wurden die Cellulosefabriken 1./4. 1903 stillgelgt. Für Neubauten in ierfabriken 1904 M. 27 748 ausgegeben. Papierproduktion 1903–1904: In Broich 4 378 630 kg. in Dorsten 3 297 295, 3 819 170 kg; Holzstoffproduktion: In Broich 980 270 kg (die Fabrik lag 1904 infolge des ungünstigen Wasserstandes von Juli Nov. fast ganz still), in Dorsten 3 254 282, 3 853 320 kg. Kapital: M. 1 300 000 in 625 abgest. Nam.-St.-Aktien à M. 600 u. 925 Inh.-Vorz.-Aktien 000, wovon 625 abgest. sind. Urspr. M. 225 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 1897, um M. 725 000 (auf M. 1 250 000) lt. G.-V. v. 23./2. 1900 in 725 Aktien, über- n 150 Stück zu 105 % von H. Vorster in Broich, 133 Stück von den Aktionären zu 1 %, restliche 442 wurden von den Vertrags-Verlegern (s. oben) zu 102 % gezeichnet. In A.-V. v. 7. 1. bezw. 16./4. 1903 wurden folg. Sanierungsvorschläge angenommen: Die Inh.- ien werden in Nam.-Aktien umgewandelt u. gleichzeitig ihr Wert von M. 1000 auf M. 600 bgesetzt. Durch eine Baraufzahlung von je M. 400 (Frist zur Beitrittserklärung bis 1903) können diese Stücke in 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsrecht 03–1905 und Anspruch auf die Hälfte des naclr Zahlung von 4 % Div. an die St.-Aktien ibenden Überschusses verwandelt werden. Bei Auflös. der Ges. kommen die Vorz.- uerst zum Zuge. Die Zuzahl. erfolgte auf 625 der bisherigen Aktien; dazu Ausgabe bch M. 250 000 bezw. M. 50 000 (letzterer lt. G.-V. v. 11./9. 1903) Vorz.-Aktien, sodass en M. 925 000 Vorz.-Aktien entstanden, die von dem früheren A.-K. verbliebenen tien aber auf M. 600 Nennwert u. als Nam.-St.-Aktien abgestempelt sind. Der Buch- im aus der Herabsetzung, M. 500 000, diente zur Tilg. der Sanierungskosten (M. 8983) u. er Unterbilanz Ende 1902 (M. 336 691), der Rest (M. 154 326) ist vorgetragen u. wurde die Unterbilanz aus 1903 (M. 70 896) gedeckt, ferner M. 33 429 zu ausserord. Ab- auf die Cellulosefabrik Broich benutzt. Den noch verbliebenen M. 50 000 steht der von M. 65 126 aus 1904 gegenüber. otheken (Ende 1904): Zus. M. 573 500 auf Dorsten u. Broich. (Getilgt 1904 M. 2500.) ftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni), Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. un Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. f. 1903–1905 nach- 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest weitere leichmässig an alle Aktien. Bila am 31. Dez. 1904: Aktiva: Papierfabrik Dorsten: Grundstück 16500, Wasserkraft 1, Gebäude 99 651, Masch. 190 966, Dampfkessel 7386, elektr. Beleucht.-Anlage 5836, I. 3894, Fuhrwerk 2454; Holzstoffabrik Dorsten: Grundstück 6900, Gebäude 350 Schornstein 6081, Dampfkessel 47 303, elektr. Beleucht.-Anlage 6732, Masch. 217 788, ensi 37; Cellulosefabrik Dorsten: Grundstück 4017, Gebäude 81 773, Masch. 63 114, 570; Papierfabrik Broich: Grundstück 50 000, Gebäude 185 462, Masch. 226 673. el 28 492, elektr. Beleucht.-Anlage 6553, do. Kraftanlage 6553, Utensil. 2346, Fuhr- Holzstoffabrik Broich: Grundstück 25 000, Wasserkraft 240 000, Gebäude h. 81 337, Utensil. 1272; Cellulosefabrik Broich: Grundstück 25 000, Gebäude 'ssch. 8032; Büttenpapierfabrik Broich: Gebäude 11 548, Masch. 7759, Waren Kassa 10 259, Wechsel 40 256, Debit. 361 913, vorausbez. Feuerversich. 21 340, Ver- 26. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Em.-Kto 1903: 50 000, Hypoth. 571 000, Accepte dit. 504 301, rückst. Löhne 2392, do. Berufsgenossenschaft 5363. Sa. M. 2 663 056. In- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 733, Feuerversich. 5412, Steuern 2103, Dis- 87, Zs. 48 256, Abschreib. 102 471, Dubiose 1000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn ust 65 126. Sa. M. 192 453. den: 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 4 ; 1899/1900–1904: 0 %. Coup.-Verj.:4 J.(K.) ion: 0. Küderling. Prokuristen: P. Steinhausen, T. Giese, J. Meisenberg, F. Chanteanx.