.... Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1183 M. 1 000 000 von 1900 in 5½ % Oblig., aufgenommen zur Konsolidierung schwebender adlichkeiten der Ges. Stücke à M. 5000. Die Anleihe ist nicht hypoth. sichergestellt nd zu pari rückzahlbar. Ende 1904 noch M. 800000 ungetilgt; die Rückzahl. dieses Restes ist auf 6 Jahre verlängert, kann aber schon nach 3 Jahren erfolgen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant, an Vorst. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen eeiner Mitgl. für besond. Thätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundst., u. Wasserkraft 283 791, Gebäude 1 291 288, Masch. u. Apparate 1 694 208, Mobil. u. Utensil. 13 298, Pferde u. Wagen 11 023, Dohna Geleis- anlage 15 000, Kassa 46 762, Wechsel 69 370, Effekten 48 664, Fabrikationskto 925 113, Central- Unk 1, Debit. 682 229. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 669 500, do. Tilg.-Kto 1500, do. Zs,-Kto 3421, Anleihe 800 000, do. Zs.-Kto 14 804, Wohlthätigk.-F. 36 417, Delkr.-Kto 57 582 (Rückl. 20 000), R.-F. I 300 000 (Rückl. 34 644), do. II 7306, Extra-Abschreib. 10 000, Tant. an A.-R. 4111, do, an Vorst. 9000, Div. 150 000, Vortrag 14 468. Sa. M. 5 080 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 366, Central-Unk. 63 658, Oblig.-Zs. 30 560, Anleihe- do. 44 000, Abschreib. 200 000, Gewinn 242 223. – Kredit: Vortrag 7468, Fabrikat.- Ertrag 563 693, Zs. u. Agio 9647. Sa. M. 580 809. Kus Ende 1886–1904: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 10% 0I, 94, 60, 63, 74, 91.50 %. Notiert in Dresden. Mainz. Dividenden 1885/86–1903/1904: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, , % ....... Zahlb. spät. Ende April. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ferd. von Löhr, Mainz; Stellv. Fabrikbes. Heino Kretzschmar, Euynast bei Kötzschenbroda; Komm.-Rat F. Kupferberg, Wiesbaden; Oberstleutnant z. D. von Hartmann, Niederlössnitz. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allg. DYVeutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Mainz: Mainzer Volksbank. Lucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23.9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Vem verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Hilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 227 211, Masch. u. Utensil. 97 606, Waren u. Halbfabrikate 86 947, Rohmaterial. 137 060, Bankguth. 43 148, Aussenstände 110 471, Debit. 00, Wechsel 12 088, Effekten 32 804, Kassa 1499. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 10 628 Belk If) Delkr.-Kto 2000, Kurrentschulden 8830, Kredit. 94 209, Arb.-Hilfskasse 40 888, Div. 35 750, Vortrag 11 030. Sa. M. 753 338. 60 Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Abschreib. 13 379, Unk. 81 026, Arbeitslöhne 195 268, Mluß 33 695. – Kredit: Vortrag 10 380, Warengewinn 327 989. Sa. M. 338 370. Diridenden 1899–1904: % „ Dircktion: Komm.-Rat Karl Zucker, Hans Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Winllein, Stellv. Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. kunt- u. Lu Gegründet: 2 6.1902 . Zuweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. apital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 V.v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- feinenentseltlieh überlassen. Hypotheken: M. 145 000. Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche äägt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl st zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1904: M. 301 836.